An welchen charakteristischen Merkmalen erkennt man Verschwörungstheorien? Zum Beispiel an Schwarz-Weiss-Denken, Komplexitätsreduktion, Sündenbock-Bildung, einem fragwürdigen Menschen- und Geschichtsbild, rasche Entstehung, Faktenresistenz wegen Bestätigungsfehler (Confirmation bias), „Cui bono?“-Prinzip (Wem zum Vorteil?…. Einen ausführlicheren Beitrag zu diesem Thema finden Sie hier: Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien aus? – Merkmale, Charakteristika
Metaphorik & Metaphern in Verschwörungstheorien
Metaphorik ist die Kunst, Metaphern zu bilden und zu gebrauchen. Metaphern sind rhetorische Stilmittel, die sich hauptsächlich über Sprachbilder ausdrücken. Dabei kommt ein Bild zum Einsatz für etwas, das die Zuhörenden verstehen sollen. Komplexe Zusammenhänge können so vereinfacht dargestellt werden. Zuhörende glauben dadurch leicht, dass sie verstanden haben, worum es geht. Allerdings machen sie sich …
MH17-Abschuss in der Ostukraine
Rund um den Abschuss des Fluges MH17 der Malaysia Airlines über der Ostukraine haben russische Propagandamedien ein ganzes Netz von Verschwörungstheorien und Falschmeldungen geknüpft. Sie versuchen damit davon abzulenken, dass ein russisches Buk-Luftabwehrsystem den Absturz verursachte, das zudem von Russland in die Ostukraine verschoben und nach dem Einsatz dorthin zurückgeführt wurde. Aufwendige und akribische internationale …
Mikrochip-Implantate – das Schreckgespenst in der Impfgegner-Szene
Mit der Corona-Schutzimpfung wird uns ein Mikrochip implantiert, mit dem man uns überwachen und steuern kann. Schon gewusst? Diese absurde Verschwörungstheorie hat sich inzwischen in Impfgegner-Kreisen fest etabliert. Nicht jeder Impfgegner denkt so, aber viele. Und die Falschinformation wird auch im Netz fleissig geteilt. Wie es halt mit aufwühlenden, Angst machenden Meldungen vorzugsweise geschieht, während …
Mikrochip-Implantate – das Schreckgespenst in der Impfgegner-SzeneWeiterlesen
Millefeuille-Argumentation im Rahmen von Verschwörungstheorien
Die Millefeuille-Argumentationsstrategie kann dazu führen, dass Verschwörungstheorien leichter geglaubt werden. Das Konzept des «Millefeuille argumentatif» wurde entwickelt vom französischen Sozialwissenschaftler Gérard Bronner in seinem Buch «La démocratie des crédules» (2013). Worum handelt es sich bei der Millefeuille-Argumentation? «Millefeuille» (franz. ‘tausend Blatt’), das ist ein französischer Kuchen aus geschichtetem Blätterteig, der verschiedenartig gefüllt ist, zum Beispiel mit …
Millefeuille-Argumentation im Rahmen von VerschwörungstheorienWeiterlesen
Missionierungsdrang im Kontext von Verschwörungstheorien
Verschwörungsgläubige verspüren häufig einen starken Missionierungsdrang. Er äussert sich darin, dass die jeweilige Überzeugung zum Dauerthema gemacht wird. Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien belästigen beispielsweise Arbeitskollegen mit Bekehrungsversuchen, beschimpfen sie als «Schlafschafe» und setzen sie unter Druck, dass sie doch jetzt endlich aufwachen und aktiv werden sollten. In Beratungsgesprächen mit Angehörigen von Verschwörungsgläubigen wird oft …
Missionierungsdrang im Kontext von VerschwörungstheorienWeiterlesen
Misstrauen, toxisches – als Bestandteil von Verschwörungstheorien
Zweifel, ein kritisches Bewusstsein und ein gesundes Misstrauen sind für die Wissenschaft und für demokratische Gesellschaften unverzichtbar. Aber Misstrauen ist nicht immer positiv und konstruktiv. Verschwörungstheoretiker kultivieren oft ein toxisches Misstrauen. Allerdings ausschliesslich in eine Richtung, gegenüber dem, was sie als «Eliten» und «Verschwörer» markiert haben. Zu den Unterschieden zwischen gesundem und toxischem Misstrauen gibt …
Misstrauen, toxisches – als Bestandteil von VerschwörungstheorienWeiterlesen
Mondlandung – Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien zur Mondlandung bestreiten, dass die Mondlandung auf dem Mond stattgefunden hat. Vielmehr sei sie beispielweise in einer Halle oder in einem Filmstudio auf der Erde inszeniert worden. Zur Untermauerung dieser Behauptung bringen Verschwörungsgläubige eine ganze Reihe von hauptsächlich technischen Einwänden vor. Sie lassen sich alle gut begründet widerlegen. Antworten auf die wichtigsten Behauptungen der …