Willkommen auf Verschwörungstheorien.info
Hier finden Sie Informationen über Verschwörungstheorien und die Gefahren, die sie für Individuen und demokratische Gesellschaften mit sich bringen.
Demokratische Gesellschaften stehen vor grossen Herausforderungen: Globalisierung, Digitalisierung, Migration, Klimaerwärmung, Polarisierung, Verschuldung und weitere. Um diese Probleme zu lösen braucht es einen möglichst klaren Blick und Kooperationsfähigkeit. Verschwörungstheorien und Verschwörungsmentalitäten sind dafür nur kontraproduktiv.
Wenn Verschwörungsdenken in die Mitte der Gesellschaft wandert, zersetzt es das Vertrauen in demokratische Institutionen und gefährdet damit demokratische Gesellschaftsordnungen. Kritik ist allerdings wichtig für Demokratie und Wissenschaft. Sie darf nicht vorschnell als Verschwörungstheorie abqualifiziert werden. Zwischen der nötigen Kritik und verschwörungstheoretischen Konstrukten bestehen jedoch eine ganze Reihe von wesentlichen Unterschieden, die es unbedingt zu beachten gilt. Zu diesen Differenzierungen soll verschwörungstheorien.info beitragen.
Die untenstehenden Links führen zu den ausführlicheren Texten.
Inhaltsverzeichnis
☛ Definitionen: Verschwörungstheorien, Verschwörungsmythen, Verschwörungsglauben
Was ist eine Verschwörungstheorie? Woher stammt dieser Begriff? Weshalb ist er nicht unproblematisch?…..
☛ Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Sie bildeten den Boden, auf dem die beiden grössten Katastrophen des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Sie zersetzen das Vertrauen in demokratische und rechtsstaatliche Institutionen. Wandern sie in die Mitte der Gesellschaft, können sie Demokratie und Rechtsstaat destabilisieren….
☛ Verschwörungstheorie – ein Kampfbegriff?
Verschwörungstheoretiker heulen in der Regel auf, wenn sie so genannt werden. Sie empfinden den Begriff als Keule, mit der berechtigte Einwände und Fragen niedergeknüppelt werden. Es mag zwar vorkommen, dass unerwünschte Kritik eines Querkopfs mit diesem Begriff abgewehrt wird. Das schliesst aber nicht aus, dass es auch Verschwörungstheorien gibt, die sich durch bestimmte Merkmale auszeichnen. Und wer sich wie ein Verschwörungstheoretiker äussert und verhält, sollte auch so bezeichnet werden. Zwischen diesen beiden Gruppen gibt es durchaus Unterschiede. Die Informationen in diesem Abschnitt sollen dazu beitragen, solche Unterschiede zu erkennen….
☛ Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien aus? – Merkmale, Charakteristika
Schwarz-Weiss-Denken, Sündenbock-Bildung, Komplexitätsreduktion, fragwürdiges Menschen- und Geschichtsbild, schnelle Entstehung, Faktenresistenz wegen Bestätigungsfehler (Confirmation bias), „Cui bono?“-Prinzip (Wem zum Vorteil?), Extremismus & Verschwörungstheorien Hand in Hand, neuere Trends im Reich der Verschwörungstheorien (ungefilterte Verbreitung, neue «Verschwörer», neue Formen der Erzählung/Darstellung, Wissenschaftsfeindlichkeit, Kommerzialisierung)…..
☛ Die Vorzüge und Instrumentalisierungen von Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien sind so beliebt, weil sie für die Anhängerinnen und Anhänger unbestreitbare Vorzüge besitzen, die sich vielfältig einsetzen und instrumentalisieren lassen. Zu unterscheiden sind dabei:
(1) individuelle, (2) wirtschaftliche und (3) politische Vorzüge und Instrumentalisierungen….
☛ Verschwörungstheorien und Populismus
Verschwörungstheorien und Populismus müssen nicht gemeinsam vorkommen, tun es aber oft. Warum ist das so? Viele populistische Politikerinnen und Politiker instrumentalisieren Verschwörungsideologien auf vielfältige Weise. Wie zeigt sich das?…
☛ Zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Es gibt keine Gebrauchsanweisung, nach der sich Verschwörungstheorien quasi mit Erfolgsgarantie «knacken» lassen. Aber es gibt eine Reihe von Punkten, deren Beachtung sinnvoll ist, wenn man mit Verschwörungsdenken konfrontiert ist. Die Kenntnis dieser Punkte hilft dabei, nicht in argumentative Fallen zu tappen und Chancen in der Auseinandersetzung mit Verschwörungsmythen zu nutzen….
☛ Über toxische Zweifel und toxisches Misstrauen
VerschwörungstheoretikerInnen werfen allen anderen oft naive Leichtgläubigkeit vor, nennen sie manchmal «Schlafschafe». Und selbstverständlich ist Leichtgläubigkeit keine erstrebenswerte Haltung. Kritisches Denken, sich nichts vormachen lassen – das tönt nach einem wünschbaren Menschenbild, das auf den Werten der Aufklärung basiert und sich von den abergläubischen und obrigkeitshörigen Menschen vergangener Jahrhunderte abhebt.
Zweifel, ein kritisches Bewusstsein und ein gesundes Misstrauen sind für die Wissenschaft und für demokratische Gesellschaften unverzichtbar.
Aber Zweifel und Misstrauen sind nicht immer und ausschliesslich positiv und konstruktiv. Es gibt toxischen Zweifel und toxisches Misstrauen, die von Verschwörungstheoretikern gepflegt und gefördert werden. Allerdings nur in eine Richtung, gegenüber dem, was sie als «Eliten» und «Verschwörer» markiert haben.
Verschwörungsgläubigen dient der Zweifel als Selbstzweck. Er soll die eigene Verschwörungstheorie am Laufen halten. Er ist nicht ergebnisoffen und dient nicht dazu, der Wahrheit näher zu kommen. Hier zu diesem Thema mehr….
☛ Verschwörungstheorien und Alternativmedizin – wie hängt das zusammen?
Je stärker eine Person zu Verschwörungstheorien neigt, desto stärker befürwortet sie auch Alternativmedizin bzw. Komplementärmedizin, und desto mehr lehnt sie Impfungen und konventionelle Medikamente wie Antibiotika ab….
☛ Demokratie braucht Ambiguitätstoleranz – Verschwörungstheorien meiden sie
Verschwörungstheorien sind unter anderem eine Reaktion auf das Gefühl von Überforderung durch die Vieldeutigkeit und Komplexität moderner Gesellschaften. Konstruktiver als Verschwörungsmythen ist die Entwicklung und Pflege von Ambiquitätstoleranz. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie auf dieser Seite……
☛ Was verschafft Verschwörungstheorien ihre Überzeugungskraft?
Wie können Verschwörungstheorien unsere Fähigkeit, Fakten und Fiktion zu unterscheiden, so leicht unterlaufen? Wodurch bekommen sie ihre Überzeugungskraft? Wie schaffen sie es, uns sogar hin und wieder von der Richtigkeit ihrer Behauptungen zu überzeugen? Wodurch gelingt es ihnen, unsere Urteilskraft zu überlisten?…..
☛ Welche politischen Interessen stehen hinter Verschwörungstheorien?
Verschwörungstheoretiker verbreiten ihre Erzählungen und Ideologien nicht nur, weil sie selbst daran glauben oder daran verdienen. Oft stecken politische Interessen dahinter, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Politische Verschwörungsideologien sind von grosser Bedeutung in Vergangenheit und Gegenwart. Wie erkennt man sie?…..
☛ Esoterik & Verschwörungstheorien
In Krisensituationen suchen manche Menschen Halt in der Esoterik. Die Esoterik befeuert jedoch auch den Glauben an Verschwörungsideologien. Zwischen Verschwörungsglauben und esoterischen Annahmen gibt es Überlappungen. Fachleuten bereitet Sorge, wie sich esoterisches, antidemokratisches und antisemitisches Gedankengut sowie Verschwörungsmythen zunehmend mischen. Akteure, die antisemitische Verschwörungstheorien und esoterische Lebenshilfe vermischen, sind beispielsweise auf YouTube sehr erfolgreich…..
☛ Unterschiede beim «Aufwachen» zwischen Verschwörungstheorie, Ideologiekritik und Kritik
Verschwörungsgläubige beschreiben oft einen Moment des «Aufwachens», in dem sie die Wirklichkeit hinter der Fassade erkannt hätten. Heike Behnke zeigt an diesem Moment einen Unterschied zwischen Ideologiekritik und Verschwörungstheorien. Wie unterscheidet sich „Aufwachen“ im Modus des Verschwörungsgläubigen vom „Aufwachen“ im Modus der Kritik?…
☛ Evolutionäre Grundlagen der Neigung zu Verschwörungstheorien
Aus Sicht Psychologie entspringt der Glaube an Verschwörungstheorien universalen psychologischen Mustern, die im Verlauf der Evolution entstanden sind. Diese tragen wir alle in uns, doch nicht jeder Mensch neigt in gleichem Maß dazu, sie auch zu nutzen. Zwei der wichtigen evolutionär entstandenen Muster werden hier erläutert und ihre Konsequenzen für die Neigung zu Verschwörungsglauben…..
☛ Verschwörungsdenken als erkenntnistheoretischer Zwitter
Nach dem Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen ist das Verschwörungsdenken ein erkenntnistheoretischer Zwitter. Denn zwei gegensätzliche Erkenntnisprogramme sind für dessen Wahrheitssuche charakteristisch. Was offizielle Wahrheiten betrifft, ist der Verschwörungsideologe ein radikaler Skeptiker – im Gegensatz dazu wird die inoffizielle Version der Geschichte als unhinterfragtes Dogma gesetzt…..
☛ Recherchieren zu Verschwörungstheorien
Fragt man Verschwörungsgläubige, woher sie ihre Informationen haben, dann hört man häufig, sie hätten «recherchiert». Fragt man genauer nach, wie sie das gemacht haben, kommt oft als Antwort, sie hätten «gegoogelt» oder YouTube-Videos angeschaut. Aber «googeln» und YouTube-Filmchen anschauen hat noch kaum etwas mit recherchieren zu tun……
☛ Verschwörungsideologien boomen in Krisenzeiten – die fünf bedeutendsten Epochen
Verschwörungsideologien boomen typischerweise in Krisenzeiten. Der Historiker Wolfgang Wippermann hat fünf Epochen beschrieben, in denen Verschwörungstheorien verstärkt auftraten. Diese fünf «Verschwörungszeiten» sollen hier skizziert werden.
☛ Verschwörungsideologien und ihre Funktionen für Individuen und Gruppen
Verschwörungsideologien mögen von aussen betrachtet skurril bis verrückt wirken. Doch reicht es nicht, derartige Auffassungen nur mit Fakten zu konfrontieren und sie damit zu widerlegen. Man muss ihre Funktionen verstehen, um ihnen den Wind aus den Segeln nehmen zu können.
☛ Die Radikalisierung von Extremisten durch Verschwörungsideologien
Welche Rolle spielen Verschwörungsideologien bei der Radikalisierung von Rechtsextremen? Wie dienen sie der Rechtfertigung von Attentaten?
☛ Verschwörungstheorien als Business-Modell
Verschwörungstheorien werden nicht nur in der Politik zur Agitation eingesetzt, um das Publikum zu manipulieren. Sie bieten auch einen gewaltigen Markt, auf dem sich Umsätze in Millionenhöhe erzielen lassen. Wie das in der Praxis aussieht wird hier an typischen Beispielen illustriert.
☛ Der Evangelikalismus neigt zu Verschwörungstheorien – aber nicht immer und überall….
Fachleute sehen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Verschwörungstheorien und Evangelikalismus, also evangelikalen Denkmustern. Hier gibts dazu nähere Informationen.
☛ Verschwörungstheorien als Katalysatoren von Gewalt
Im Verlauf der Geschichte zeigte sich immer wieder die immense Gewaltbereitschaft, die mit Verschwörungstheorien verbunden sein kann. Viele Verschwörungsideologien trennen die Welt radikal dualistisch in Gut und Böse, konstruieren Feindbilder und markieren Sündenböcke. Diese Elemente bilden einen Boden, auf dem sich Gewalt leicht entfalten kann……
☛ Geschichtskompetenz (historical literacy) zur Vorbeugung gegen Verschwörungstheorien
Weshalb hilft Geschichtskompetenz gegen Verschwörungsideologien? Erstens weil sie klar macht, dass Geschichte nicht so planbar ist, wie es Verschwörungstheoretiker gerne voraussetzen. Zweitens weil ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Verschwörungstheorien sich in ähnlichen Formen ständig wiederholen. Es ist quasi die alte Leier, die sich immer wieder zeigt…..
☛ Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat
Viele Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat. Wie geschieht das?
In einem Rechtsstaat sollte alles mit rechten Dingen zugehen. Es gibt verbindliche Gesetze und Verordnungen. Im Reich der Verschwörungstheorien geht nichts mit rechten Dingen zu. Denn alles ist von verstecken Mächten gelenkt…..
☛ Antisemitismus und Verschwörungstheorien
Antisemitismus ist eine bestimmte Einstellung gegenüber von jüdischen Menschen, die sich in Judenhass, Judenfeindschaft und Judenverfolgung ausdrücken kann. Antisemitismus ist eng mit Verschwörungstheorien verknüpft. Um zu begreifen, weshalb auch heute noch ausgerechnet Juden in den meisten Verschwörungstheorien immer noch das Feindbild Nummer Eins sind, muss man die Entwicklung der Judenfeindschaft im Verlauf der Geschichte verstehen……..
☛ Religiöse Elemente in Verschwörungstheorien – woran sind sie erkennbar?
Verschwörungstheorien enthalten nicht selten religiöse Elemente. So kommen beispielsweise säkularisierte Teufelsvorstellungen vor. Oft sind sie auch geprägt durch einen prägnanten Dualismus. Diese Gut-Böse-Konstrukte entfalten oft problematische Wirkungen in Gesellschaft und Politik. Wenn sie stark aufgeladen sind mit Hass und Wut, muss auch mit einem Gewaltpotenzial gerechnet werden…..
☛ Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien – ein enger Zusammenhang
Verschwörungstheorien sind selbstverständlich kein ausschliesslich rechtsextremes Phänomen. Bei Rechtsextremen funktionieren sie jedoch sehr gut. Als Teil der rechtsextremen Ideologie fördern sie ein einfaches Weltbild, das die Einteilung der Welt in Gut und Böse erleichtert. Verschwörungstheorien gehören deshalb zum Kern des Rechtsextremismus….
☛ Eliten und Elitenkritik im Kontext von Verschwörungstheorien
Eliten und Elitenkritik spielen eine wichtige Rolle in vielen Verschwörungstheorien. Dieser Beitrag informiert über die Geschichte des Elitenbegriffs und der Elitenkritik. Die Elitenkritik von Verschwörungstheoretikern ist allerdings einseitig und Pauschal. Wie geht konstruktive, demokratische Elitenkritik?
☛ Verschwörungstheorien im Mittelalter?
Moderne Verschwörungstheorien existierten im Mittelalter noch nicht. Lesen Sie hier mehr dazu, wie und wodurch sie sich entwickelt haben.
☛ Verschwörungstheorien bei Minderheiten
Minderheiten sind Ziel von Verschwörungstheorien, übernehmen aber oft auch selber welche.. Sie dienen der Erklärung ihrer prekären Situation.
☛ Verschwörungstheorien als unterdrückte Minderheitsmeinung?
Verschwörungsgläubige stellen ihre Annahmen gerne als unterdrückte Minderheitsmeinung dar und zelebrieren sich in der Opferhaltung. Dann arbeiten sie an der Delegitimierung von Personen und Institutionen,die der verschwörungstheoretischen Minderheitsmeinung kritisch gegenüber stehen.
☛ Weitere Beiträge zu den Themen dieser Website finden Sie in der Enzklopädie, unter „News & Infos“ sowie über die Suchfunktion (Lupensymbol oben rechts).
Unterstützung:
Diese Website ist finanziell komplett unabhängig. Zeitaufwand & Kosten werden von Martin Koradi getragen. Falls Sie diese Arbeit sinnvoll finden und unterstützen möchten, können Sie einen Beitrag überweisen auf folgendes Konto:
CH10 0900 0000 1618 2409 6
Martin Koradi, 8404 Winterthur
Eintreffende Unterstützungsbeiträge werden verwendet, um diese Website mit Werbung bekannter zu machen.