Xavier Kurt Naidoo (*1971) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger. Update 20. April 2022: Xavier Naidoo hat sich von Verschwörungstheorien distanziert und um Entschuldigung gebeten! In seinen Songtexten und politischen Aussagen propagiert er Verschwörungstheorien und Ideologieelemente der Reichsbürgerbewegung. Ausserdem macht er homophobe, antisemitische und rechtspopulistische bis rassistische Andeutungen. Er verfolgt inzwischen eine Solokarriere, war jedoch früher ein Teil der Musikgruppe «Söhne Mannheims», zu …
Narrative als wichtige Dimension von Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien deuten die Welt, indem sie Geschichten erzählen, indem sie Narrative transportieren. Diese Geschichten bieten oft Antworten auf die Frage: «Warum geschehen schlimme Dinge guten Menschen?» («Why do bad things happen to good people?», nach Dieter Groh 1992). Oder sie deuten solche Antworten zu mindestens an. Dabei geht es nicht um reale Verschwörungen, sondern um …
Narrative als wichtige Dimension von VerschwörungstheorienWeiterlesen
Nationalsozialismus und seine Verschwörungstheorien
Die Verschwörungstheorie von der jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung gehört zum Kernbereich der nationalsozialistischen Ideologie. Der Nationalsozialismus war aber darüber hinaus schon von Beginn an charakterisiert durch das perfide Erfinden, Ausnutzen und Bewirtschaften von Verschwörungstheorien. Beispiele dafür sind der angebliche «Röhm-Putsch» und der Reichstagsbrand. Viel bedeutungsschwerer ist jedoch die Verschwörungstheorie von der jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung. Die jüdisch-bolschewistische Weltverschwörung Die …
Nationalsozialismus und seine VerschwörungstheorienWeiterlesen
Neue Weltordnung (NWO, New World Order)
Die «Neue Weltordnung» (NWO, New World Order) ist eine “Superverschwörungstheorie», in die sich viele andere Verschwörungstheorien einbauen lassen. Verschwörungsgläubige verstehen unter der NWO angebliche Bestrebungen von Eliten und Geheimgesellschaften, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten. Diese Vorstellungen gehen auf ältere Wurzeln zurück, wurden aber vor allem zu Beginn der 1990er Jahre in den USA populär. Sie werden insbesondere von christlich-fundamentalistischen, rechtsextremen …
Neuschwabenland – Mythos und Verschwörungstheorie
Das Neuschwabenland ist eine küstennahe Gegend in der Antarktis. Eine deutsche Expedition erkundete die Region 1938/39. Nach der Ankunft des Schiffs «Schwabenland» rammte die Besatzung an der Küste Pfähle mit Hakenkreuzfahnen in den Boden. Von dieser Szene existieren sogar Fotos. Laut der Verschwörungstheorie hat bis Kriegsende ein Geheimkommando dort Höhlen ausgehoben, einen autarken Außenposten errichtet …
Neuschwabenland – Mythos und VerschwörungstheorieWeiterlesen
New conspiracism – eine neue Variante des Verschwörungsglaubens
Die Politikwissenschaftler Nancy L. Rosenblum und Russell Muirhead beschreiben in ihrem Buch («A Lot of People Are Saying») eine neue Form des Verschwörungsglaubens. Sie beschreiben ihn als „new conspiracism“. Im Gegensatz zu klassischen Verschwörungstheorien wie etwa zum Attentat auf John F. Kennedy verzichtet „new conspiracism“ gänzlich auf Belege und Indizien. Er stützt sich allein auf …
New conspiracism – eine neue Variante des VerschwörungsglaubensWeiterlesen
Nihilismus & Verschwörungstheorien
Nihilismus ist mit Verschwörungstheorien an manchen Punkten eng verbunden und bereitet ihnen den Boden. Der Begriff «Nihilismus» ist abgeleitet von lat. nihil, nichts. Was ist Nihilismus? Der Begriff «Nihilismus» umschreibt einen Standpunkt oder eine Lehre der bedingungslosen Verneinung. Gemeint ist die Ablehnung von bestehenden Anschauungen oder Verhältnissen (Wirklichkeit), Werten (das Gute, Wahrheit) und Glaubenssätzen. Bereits …
Nostalgie als Nährboden für Verschwörungstheorien
Nostalgie ist eine Stimmung, die eng mit Verschwörungstheorien verbunden vorkommen kann. Dabei gilt es allerdings zwischen verschiedenen Arten der Nostalgie zu unterscheiden. Die verstorbene Literaturwissenschaftlerin und Professorin Svetlana Boym beschreibt in ihrem Buch „The Future of Nostalgia“ zwei Arten von Nostalgie: eine restaurative und eine reflektierende. Der Unterschied bestehe darin, wie bei diesen beiden Arten von Nostalgie …
Nostalgie als Nährboden für VerschwörungstheorienWeiterlesen