• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien von A-Z

← Alle anzeigen

Verschwörungstheorien von A-Z

5 6 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Machiavelli über Verschwörungen und ihre Grenzen

23. April 2020

Der italienische Staatsmann Niccolò Machiavelli (1469 – 1527) hat in seinem Werk interessante Gedanken geäussert zu Verschwörungen. Er hat die Schwierigkeiten auf den Punkt gebracht, die einer erfolgreichen Verschwörung entgegenstehen. Niccolò Machiavelli wurde im Jahre 1513 einer Verschwörung gegen das Herrscherhaus der Medicis beschuldigt. Er kam ins Gefängnis und wurde gefoltert. Die Vorwürfe waren höchstwahrscheinlich …

Machiavelli über Verschwörungen und ihre GrenzenWeiterlesen

Mainstreammedien als Feindbild von Verschwörungstheorien

1. Juli 2022

Um Verschwörungstheorien durchzusetzen, arbeiten ihre Verbreiter hart an der Delegitimierung von Wissenschaft, Politik und Medien. In Bezug auf die Medien greifen sie dabei gern auf das Kampfwort «Mainstreammedien» zurück. Dazu werden alle etablierten Medien weitgehend unabhängig von ihrer politischen Positionierung und ohne Berücksichtigung von Qualitätsunterschieden zu einem Einheitsbrei verwurstet. Dieser homogen fantasierte Mainstreammedien-Brei wird dann …

Mainstreammedien als Feindbild von VerschwörungstheorienWeiterlesen

Manichäismus & Verschwörungstheorien

2. März 2021

Ein zentrales Charakteristikum von Verschwörungstheorien ist das manichäische Weltbild, das sich in ihnen ausdrückt. Der Manichäismus war eine Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters. Er gehört ins Umfeld der Gnosis und ist stark von ihr beeinflusst. Historisch ist der Manichäismus die letzte und erfolgreichste Ausformung des gnostischen Mythos in der Antike. Gnosis, Manichäismus wie auch viele Verschwörungstheorien zeigen gemeinsame Merkmale: …

Manichäismus & VerschwörungstheorienWeiterlesen

McCarthyismus als antikommunistische Verschwörungstheorie in den USA

10. Oktober 2021

Mit McCarthyismus wird eine antikommunistische Verschwörungstheorie der Nachkriegszeit in den USA bezeichnet. Der Ausdruck geht zurück auf Joseph McCarthy, der von 1946 bis 1957 Senator von Wisconsin war. McCarthy witterte überall in den USA kommunistische Umtriebe durch Kräfte, die von Moskau gesteuert seien. Sein Verdacht richtete sich insbesondere gegen Hollywood, gegen Regierungsbeamte und gegen Angehörige …

McCarthyismus als antikommunistische Verschwörungstheorie in den USAWeiterlesen

Mechanistisches Weltbild der Verschwörungstheoretiker

18. Mai 2021

Verschwörungstheorien basieren auf einem mechanistischen Menschen- und Weltbild. Die mechanistischen Vorstellungen der Verschwörungstheoretiker hat der Amerikanist Prof. Michael Butter folgendermassen auf den Punkt gebracht: «Verschwörungstheoretiker sehen die Welt mechanistisch – also auf Ursache und Effekt ausgelegt. Diese Vorstellung passt nicht ins 20. oder gar 21. Jahrhundert. Sie passt aber ganz wunderbar ins 18. Jahrhundert, also …

Mechanistisches Weltbild der VerschwörungstheoretikerWeiterlesen

Meinungsfreiheit & Verschwörungstheorien

11. Mai 2020

Verschwörungsgläubige klagen oftmals über fehlende Meinungsfreiheit, sobald sie mit Kritik an ihren Vorstellungen konfrontiert sind. Dem liegt ein fundamentales Missverständnis der «Meinungsfreiheit» zugrunde. Meinungsfreiheit bedeutet nicht, alles und jedes ohne Widerspruch äussern zu dürfen. Die Meinungsfreiheit umfasst nämlich auch, dass jede Äusserung in Frage gestellt werden darf. Vollends absurd wird die Klage über fehlende Meinungsfreiheit, …

Meinungsfreiheit & VerschwörungstheorienWeiterlesen

Merkmale von Verschwörungstheorien

19. Oktober 2021

An welchen charakteristischen Merkmalen erkennt man Verschwörungstheorien? Zum Beispiel an Schwarz-Weiss-Denken, Komplexitätsreduktion, Sündenbock-Bildung, einem fragwürdigen Menschen- und Geschichtsbild, rasche Entstehung, Faktenresistenz wegen Bestätigungsfehler (Confirmation bias), „Cui bono?“-Prinzip (Wem zum Vorteil?…. Einen ausführlicheren Beitrag zu diesem Thema finden Sie hier: Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien aus? – Merkmale, Charakteristika

Merkmale von VerschwörungstheorienWeiterlesen

Metaphorik & Metaphern in Verschwörungstheorien

13. August 2021

Metaphorik ist die Kunst, Metaphern zu bilden und zu gebrauchen. Metaphern sind rhetorische Stilmittel, die sich hauptsächlich über Sprachbilder ausdrücken. Dabei kommt ein Bild zum Einsatz für etwas, das die Zuhörenden verstehen sollen. Komplexe Zusammenhänge können so vereinfacht dargestellt werden. Zuhörende glauben dadurch leicht, dass sie verstanden haben, worum es geht. Allerdings machen sie sich …

Metaphorik & Metaphern in VerschwörungstheorienWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz