• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien von A-Z

← Alle anzeigen

5 6 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Austausch, grosser

4. März 2020

Der „Grosse Austausch“ (oder die „Umvolkung“) ist eine der gefährlichsten Verschwörungsideologien von Rechtsextremen und Rechtspopulisten. Er wurde als Rechtfertigungsversuch für eine Reihe von Attentaten verwendet (z. B. El Paso, Christchurch, Kassel, Halle). Gemeint ist mit diesem Begriff die hochgradig irreale Vorstellung, dass  Migration durch „Eliten“ planmässig gesteuert wird. Dadurch soll die einheimische Bevölkerung durch Migrantinnen und Migranten ersetzt werden.

Manchmal wird konkret der jüdische Investor und Philanthrop George Soros als geheimer Lenker der Flüchtlingsströme beschuldigt, wodurch diese Verschwörungsideologie noch einen antisemitischen Aspekt bekommt.

Wer dem Konstrukt des „grossen Austauschs“ frönt, muss sich nicht mit den komplexen Ergebnissen der Migrationsforschung befassen, sondern hat patenterweise einen klaren Feind und eine Ursache. Diese Verschwörungsideologie bietet ein sehr illustratives Beispiel für Feindbild-Konstruktion und Komplexitätsreduktion.

Die komplexe Migrationsthematik braucht Fachwissen. Verschwörungsideologien sind zu realitätsfern. Sie tragen auf keiner Ebene zu Lösungen bei.

„Grosser Austausch“ basiert auf fragwürdigem Menschen- und Geschichtsbild

Die Verschwörungstheorie vom „Grossen Austausch“ geht von einem realitätsfernen, mechanistischen Menschen- und Geschichtsbild aus. Sie setzt nämlich voraus, dass Menschen den Verlauf gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Vorgänge wie zum Beispiel die weltweite Migration ihren Intentionen entsprechend lenken können, dass Geschichte also planbar ist. Den angeblichen Verschwörern wird die Fähigkeit zugeschrieben, über Jahre, manchmal sogar über Jahrzehnte hinweg die Geschicke eines Landes oder gar der Welt zu bestimmen.

Ein „Grosser Austausch“ würde voraussetzen, dass die angeblichen Verschwörer gesellschaftliche, ökonomischen und politische Prozesse vollkommen im Griff haben können. Dazu muss eine ganze Reihe von Einflüssen ausgeblendet werden: Zufälle, Dummheit, Unfähigkeit, Irrtum und Verrat darf es nicht geben. Sie würden die Pläne der Verschwörer gehörig durcheinanderbringen.

Zur Ausblendung von Zufall siehe:

Kontingenzbewältigung / Zufalls-Verleugnung

Zur Ausblendung von Dummheit, Schlamperei, Inkompetenz, Fehleinschätzung oder Irrtum siehe:

Hanlon’s Rasiermesser / Hanlon’s Razor

Mehr zum Thema:

Video: Renaud Camus und der „große Austausch“ bei Spiegel TV

„Der grosse Austausch“ oder die spinnerte ideologische Grundlage der Neuen Rechten 

Verschwörungstheorie: Der grosse Austausch    (Panorama – die Reporter, Video 30 Minuten)

Zur irren, rechtsextremen Verschwörungstheorie vom «Bevölkerungsaustausch»

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz