Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine Forschungsarbeit suchte nach Antworten auf diese Frage durchkämmte die wissenschaftliche Literatur nach Methoden zur Bekämpfung von Verschwörungstheorien. Daraus erstellten die Forscherinnen und Forscher ein Ranking, das die Effektivität der verschiedenen Methoden illustriert.
Daraus lässt sich erkennen, dass die verbreitetsten Vorgehensweisen oft wenig bewirken und wie eine effektivere Bekämpfung aussehen könnte.
Eine in «nature» veröffentlichte Studie ergab, dass eine Google-Recherche zur Überprüfung von Falschnachrichten die Wahrscheinlichkeit erhöht, ihnen zu glauben. Möglicherweise spielen dabei die Algorithmen der Suchmaschine eine negative Rolle. Siehe dazu:
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06883-y
Was hilft gegen Verschwörungstheorien – und was nicht?
Welche Methoden zur Bekämpfung von Verschwörungstheorien effektiver sind und welche weniger, hat Martin Moder im untenstehenden YouTube-Video übersichtlich erklärt.
Nicht besonders wirksam waren:
- Rationale Gegenargumente.
- Verschwörungstheorien mit einem Warnhinweis versehen.
- Sich lustig machen über Verschwörungsgläubige.
- Empathie mit den Opfern von Verschwörungstheorien wecken zu wollen.
Nutzen zeigten dagegen Methoden, die zur Anwendung kommen, bevor jemand Kontakt mit einer Verschwörungstheorie hat:
- Faktenbasierte Inokulation (mit korrekter Information vorbeugend «animpfen»)
- Kurse über Pseudowissenschaft, und wie man sie erkennen kann.
- Logikbasierte Inokulation (vorbeugende Logik-Kurse)
Hier geht’s zum Video von Martin Moder, der Quelle für den obigen Text:
Siehe auch:
Verschwörungstheorien widerlegen….geht das? Und wenn ja wie?