Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer Soziologe und Philosoph. Der schwedische Antisemitismus-Experte Christer Mattsson beschreibt in einem Interview mit dem «Spiegel» ein interessantes Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien, das auf Zygmunt Bauman zurückgeht.
Gedankenexperiment nach Zygmunt Bauman:
«Ich erzähle gern ein Gedankenexperiment des Soziologen Zygmunt Bauman: Die gegenwärtige Gesellschaft, die er liquide nennt, befindet sich demnach gewissermaßen in einem Flugzeug. Jeder weiß, wie er an seinen Platz gekommen ist, kennt aber kaum jemanden um sich herum und weiß auch nicht, wer am Steuer sitzt. Und dann stellen sie sich vor: Es kommt die Durchsage, dass niemand lenkt. Für viele Menschen ist das unerträglich. Sie können diese Art von Unsicherheit nicht ertragen. Daher ist es leichter, sich vorzustellen, dass wir von den falschen Menschen gelenkt werden als von gar niemandem. Viele radikalisieren sich lieber, als diese Unwägbarkeit zu akzeptieren.»
Quelle:
»Antisemitische Verschwörungstheorien: Was wir jetzt mit Bin Laden auf TikTok sehen, ist meiner Meinung nach nur ein Vorgeschmack« (Spiegel)
Anmerkung:
☛ Zygmunt Bauman bringt mit diesem Gedankenexperiment ein zentrales Element von Verschwörungstheorien auf den Punkt. Die Vorstellung nämlich, dass alles nach einem geheimen Plan verläuft (das sitzt jemand lenkend im Cockpit). Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker glauben, dass Geschichte steuerbar ist. Das wird aber den komplexen Verhältnissen in modernen Gesellschaften nicht annähernd gerecht. Das Menschen- und Weltbild der modernen Sozialwissenschaften hat längst gezeigt, dass komplexe soziale Systeme ein Eigenleben führen und Effekte generieren, die niemand intendiert hat. Aber diese Vorstellung ist offensichtlich für viele Menschen nur schwer zu ertragen. Die Verschwörungstheorien, dass da jemand mit einem geheimen Plan am Steuer sitzt und weiss, was er tut, ist offenbar leichter zu akzeptieren. Auch wenn dieser geheime Plan als böse phantasiert wird.
Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker habe deshalb oft ein sehr mechanistisches Welt- und Menschenbild. Darauf läuft das Gedankenexperiment von Zygmunt Bauman hinaus.
Siehe dazu auch ein weiterer Beitrag auf verschwörungstheorien.info:
Mechanistisches Weltbild der Verschwörungstheoretiker
☛ Das Interview mit Christer Mattsson im Spiegel ist sehr lesenswert.