• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien von A-Z

← Alle anzeigen

5 6 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

Verschwörer & Verschwörungstheorien

2. Mai 2020

Es gibt reale Verschwörer in der Welt – und es gibt das Bild von den Verschwörern, wie es sich die Verschwörungsgläubigen konstruieren.

Für in der Wolle gefärbte Verschwörungsgläubige sind die Verschwörer die treibende Kraft in der Geschichte. Dass historische Entwicklungen und auch Alltagserfahrungen in der Regel vielfältig, widersprüchlich und uneinheitlich sind, blenden Verschwörungsgläubige aus.
Vielmehr ist alles, wirklich alles Teil eines großen Plans.

Es gibt für Verschwörungsgläubige nicht Verschwörungen in der Geschichte. Die Geschichte selbst ist die Verschwörung.

Die Verschwörer, der Feind, ist nur einer oder eine bestimmte Gruppe.

Das hat immerhin den Vorteil, die Affekte zu bündeln.

Der Zorn der Benachteiligten, die Angst vom Unglück betroffenen Menschen muss nicht zwischen verschiedenen Objekten von Furcht und Hass pendeln. Denn es gibt nur einen Feind.

Man weiß möglicherweise nicht, wo er überall ist, doch man weiss immerhin, wer er ist.

Juden als angebliche Verschwörer

Dazu gibt es eine eindrückliche Karikatur im politischen Chanson. Es handelt sich um ein Lied von Friedrich Hollaender (1896 – 1976) aus dem Jahre 1931: „An allem sind die Juden schuld“.

Hier ein paar Textauszüge daraus:

„Ob es regnet, ob es hagelt, ob es schneit oder ob es blitzt,
ob es dämmert, ob es donnert ob es friert oder ob Du schwitzt
An allem sind die Juden schuld! Die Juden sind an allem schuld! Wieso, warum sind sie dran schuld? Kind, das verstehst Du nicht, sie sind dran schuld! Sie sind dran schuld, sie sind dran schuld; die Juden sind, sie sind, und sind dran schuld!
Und glaubst Du’s nicht, sind sie dran schuld,
an allem, allem sind die Juden schuld.

Dass der Schnee so furchtbar weiß ist und dazu, wie sagt man kalt; dass dagegen Feuer heiß ist und dass Bäume steh’n im Wald.
Dass die Rose keine Zwiebel und das Schabefleisch geschabt, dass der Heine gar nicht übel und der Einstein ganz begabt: An allem sind die Juden schuld.“ usw.

Friedrich Hollaender musste 1933 wegen seiner jüdischen Abstammung Deutschland verlassen. Zwei Jahre zuvor hatte er den Antisemitismus mit seinem Kabarettsong An allem sind die Juden schuld  verspottet. Die Erstinterpretin war die deutsch-jüdische Kabarettistin Annemarie Hase. Die Herkunft von Hollaender und Hase ist in diesem Zusammenhang nicht unwichtig. Die Ironie des Liedes wird nämlich nicht immer erkannt, wodurch es dann antisemitisch aufgefasst werden kann. Die Absicht ist aber genau umgekehrt.

Antisemitismus verspottet

«Die einzelnen Strophen ergehen sich in augenzwinkernder Weitertreibung gängiger antisemitischer Vorwürfe gegen „das Judentum“, wie z. B. der alleinigen Verantwortlichkeit für „Weltkatastrophen“ wie den Ersten Weltkrieg, die Russische Revolution von 1917 oder die Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit, also umfassende politische und wirtschaftliche Ereignisse und Prozesse, die der Kontrolle des einzelnen Menschen entzogen sind. So sind die Juden im Lied daran schuld, dass es regnet, hagelt, schön ist oder bewölkt, der Schnee weiß und kalt ist und das Feuer heiß, das Einkommen falsch geschätzt wurde oder „ob du hustest, ob du niest“. (Quelle: Wikipedia )

Der Text kritisiert den Antisemitismus im Allgemeinen und die Förderung der NSDAP durch die deutsche Industrie im Besonderen. Die Nationalsozialisten waren in der Reichstagswahl 1930 von einer Splitterpartei zur zweitstärksten Partei im Reichstag aufgestiegen.»

Eine Darbietung des Liedes durch Annemarie Hase ist hier zu hören auf YouTube.

Ambivalenz in den Vorstellungen der Verschwörungsgläubigen von den Verschwörern

Michael Butter hat darauf hingewiesen, dass das Bild der Verschwörungstheoretiker von den Verschwörern von Ambivalenz geprägt ist:

„Diese werden…einerseits als grausam und rücksichtslos imaginiert, andererseits aber schaffen sie es nicht (oder trauen sich nicht), Leute wie Alex Jones aus dem Weg zu räumen. Das ist aber beileibe nicht die einzige Widersprüchlichkeit. Konspirationistische Texte stellen die Verschwörer fast immer als ‚unmoralische Supermänner‘ dar, deren schiere Allmacht sich vor allem darin zeigt, dass es ihnen gelingt, grosse geschichtliche Abläufe über Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg zu steuern und die Massen entsprechend zu manipulieren. Gleichzeitig aber sind die Verschwörer erstaunlich unfähig. Sie hinterlassen überall Hinweise, die es dem Verschwörungstheoretiker, hat er nur einmal die eigenen Augen geöffnet, erlauben, eine Fülle an Beweisen zu akkumulieren.“

Quelle:

Lutz Lemhöfer: Reiz und Risiko von Verschwörungstheorien, Verschwörungen und kein Ende. In: „Traue niemandem!“  – Verschwörungstheorien Geheimwissen Neomythen, von Matthias Pöhlmann (EZW-Texte Nr. 177/2004)

Das bekannteste Beispiel eine Verschwörungserzählung mit den Juden als angeblichen Verschwörern sin die fiktiven «Protokolle der Weisen von Zion».

Mit dem Thema «Verschwörer» verwandt ist das Thema Feindbilder.

„Nichts ist wie es scheint“, von Michael Butter, Suhrkamp 2018, Seite 99.

Seitenspalte

Neuste Beiträge

«Antisemitische Verschwörungstheorien» von Michael Scholz (Buchtipp)

Michael Scholz hat ein ausgesprochen lesenswertes Buch …

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz