• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Facebook

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Gesellschaft

1. Oktober 2021

Für die Gesellschaft bietet der Umgang mit Verschwörungstheorien ebenso eine Herausforderung wie der Umgang mit populistischen Strömungen. Während es für den individuellen Umgang inzwischen mehr und mehr Beratungsstrukturen in Deutschland gibt, existieren auf gesellschaftlicher Ebene noch kaum Handlungsstrategien. Der Umgang mit Desinformation und Verschwörungstheorien sind dabei eine wichtige Säule, vor allem wenn es um den …

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der GesellschaftWeiterlesen

Fanatisierte Impfgegner auf Angstmacher-Mission bei Aborigines

21. September 2021

In Australien kämpfen Kirchenvertreter und indigene Führer gegen absurde Corona-Verschwörungstheorien christlicher «Schurkengruppen». Religiöse Fanatiker erschweren die Impfung der Aborigines, einer von Covid-19 besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppe. Vor ein paar Wochen tauchten in einer isolierten Aboriginal-Gemeinde in Westaustralien Flugblätter auf. Sie drohten unverfroren mit einer Fahrt zur Hölle. Eine Corona-Impfung sei ein Weg, wie sich der «Teufel in …

Fanatisierte Impfgegner auf Angstmacher-Mission bei AboriginesWeiterlesen

TikTok-Algorithmus fördert Extremismus und Verschwörungstheorien

2. August 2021

TikTok drängt die Nutzerinnen und Nutzer sehr schnell in ein bestimmte Ecke – und zu sehr spezifischen Inhalten. Wer die TikTok-App nutzt, bleibt oft stundenlang bei diversen Kurzvideo-Clips hängen. Dafür ist der Algorithmus verantwortlich, der die Videos für einen auswählt und einen Clip nach dem nächsten abspielt. Eine Untersuchung des „Wall Street Journal“ zeigt nun, wie TikTok …

TikTok-Algorithmus fördert Extremismus und VerschwörungstheorienWeiterlesen

Lafontaine bewirtschaftet Verschwörungstheorie zu Covid-Impfungen

10. Juli 2021

Der deutsche Linken-Politiker Oskar Lafontaine hat sich in einem Facebook-Posting sehr kritisch zur Corona-Politik der Bundesregierung geäußert. Das ist sein gutes Recht. Allerdings bewirtschaftet der 77-jährige dabei auch schamlos Verschwörungstheorien. So attackiert er darin unter anderem den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach scharf und behauptet, er und andere stünden „Arm in Arm mit der Pharmaindustrie“. Diese mache Druck, dass …

Lafontaine bewirtschaftet Verschwörungstheorie zu Covid-ImpfungenWeiterlesen

Kontroverse um Konzert von Xavier Naidoo in Berlin

17. Juni 2021

Monatelang plante der Veranstalter Trinity Music ein Konzert mit dem Antisemiten und Verschwörungsideologen Xavier Naidoo in Berlin. Jetzt scheint das Konzert auf der Kippe zu stehen, wie der «Tagesspiegel» berichtet. Auf eine Nachfrage der Zeitung, ob Trinity Music wisse, dass Naidoo Holocaustleugnung verbreite und Juden beschimpfe, reagierte Trinity-Geschäftsführer Thomas Spindler zunächst offenbar aggressiv und ausfallend. Kurz …

Kontroverse um Konzert von Xavier Naidoo in BerlinWeiterlesen

QAnon-Inhalte in Netz nehmen ab

2. Juni 2021

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Social-Media-Plattformen scheinen zu wirken. Eine Studie zeigt, dass QAnon-Inhalte im Internet seltener vorkommen. Die für diese Verschwörungstheorie charakteristischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Zu diesem Schluss kommt eine Studie des «The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab» (DFRLab), die auf «Medium» …

QAnon-Inhalte in Netz nehmen abWeiterlesen

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zu

17. April 2021

In der Corona-Pandemie nutzen rechtsextreme Netzwerke und Verschwörungstheoretiker-Gruppen Unsicherheiten und Ängste, um mit Desinformationskampagnen in sozialen Medien gezielt neue Mitglieder zu gewinnen. Laut der Extremismusforscherin Julia Ebner lässt sich gegen den auf Politik, Wissenschaft, Minderheiten oder Technologien gerichteten Hass insbesondere mit digitaler Bildung und Zivilcourage ankommen. Doch müssten auch die großen Social-Media-Plattformen mitspielen. Globale „Infodemie“ …

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zuWeiterlesen

Eckart von Hirschhausen zum Thema «Verschwörungstheorien»

13. April 2021

Der Arzt, Kabarettist und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen klärt unterhaltsam über medizinische Themen auf. In Bezug auf die Coronakrise hat er sich zum Thema «Verschwörungstheorien» geäussert: „Die Regierung ist bisher nicht konsequent gegen Verschwörungstheorien und die ‚Infodemie‘ vorgegangen. Konkret: Wenn es im Netz heißt, wir sollten Desinfektionsmittel zum Schutz trinken, braucht es eine Stelle, …

Eckart von Hirschhausen zum Thema «Verschwörungstheorien»Weiterlesen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 10
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz