In einem Vortrag spricht Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig über verschiedene Ideologien und Ideologen. Sie charakterisiert dabei die gemeinsame Struktur des ideologischen Denkens, also das, was verschiedene Ideologien und Ideologen im Denken verbindet, seien sie linker, rechter oder islamistischer Couleur. Die Beschreibung passt auch auf viele Verschwörungsideologien. Ideologen sehen die Welt in einem absoluten Krisenmodus. Der …
Kirchenhistoriker sieht keine Spaltung der Gesellschaft
In Verlauf der Corona-Krise ist immer wieder die Rede von einer Spaltung der Gesellschaft, zu der unter anderem Verschwörungstheorien beitragen sollen. Der Kirchenhistoriker sieht die Problematik der Verschwörungstheorien, hält aber nichts von der Rede von einer Spaltung der Gesellschaft. In einem Interview mit der Salzburger Kirchenzeitung „Rupertusblatt“ betont Cerny-Werner, dass gerade in Krisen wie der …
Kirchenhistoriker sieht keine Spaltung der GesellschaftWeiterlesen
Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der Kritik
Roger McNamee war Facebook-Investor und wurde zum prominenten Kritiker des Konzerns. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagt er: «Facebook hat Millionen von Menschen radikalisiert.» Er hatte schon vorher erklärt, dass Online-Plattformen wie Facebook und Twitter den Sturm aufs Kapitol in Washington ermöglicht hätten. Nun sagt er: «Viele von denen, die dort waren, sind …
Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der KritikWeiterlesen
Schweiz: Politiker verbreiten Verschwörungstheorien
Auch in der Schweiz haben sich in letzter Zeit Politiker als Verbreiter von Verschwörungstheorien zu erkennen gegeben. Das ist besorgniserregend, weil Verschwörungstheoretiker oft rasch in eine Parallelwelt abgleiten, was eine konstruktive und rationale Politik behindert. SVP-Unterwallis-Präsident vertritt Verschwörungstheorien Für Irritationen sorgte der frisch gewählte Präsident der SVP Unterwallis, Donald Moos. Er hält sich selber zwar …
Schweiz: Politiker verbreiten VerschwörungstheorienWeiterlesen
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für Demokratie
Gerade erst wurde die philippinische Journalistin Maria Ressa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun kritisiert sie in einem ihrer ersten Interviews Facebook. Die Facebook-Algorithmen würden eher Lügen und Hass streuen, als Fakten zu verbreiten. Facebook-Algorithmen fördern Hass und Lügen Facebook sei eine Bedrohung für die Demokratie, sagte Ressa der Nachrichtenagentur Reuters. Facebook scheitere daran, seine Nutzerinnen und …
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für DemokratieWeiterlesen
Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unterstellen Wahlbetrug bei Bundestagswahl
In Deutschland vermuten beinahe ausschließlich AfD-Anhänger, weitere Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker Betrug und Manipulation bei der Bundestagswahl 2021. Verglichen mit den USA ist somit nur eine kleine Gruppe von einem angeblichen Wahlbetrug überzeugt. Forscherinnen des Instituts für strategischen Dialog (ISD) haben im Rahmen der Bundestagswahl 2021 eine Studie durchgeführt mit dem Ziel „organisierte Bemühungen zu identifizieren, die das …
Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unterstellen Wahlbetrug bei BundestagswahlWeiterlesen
Facebook-Ausfall befeuert Endzeitstimmung von Verschwörungsgläubigen
Die weltweite Störung bei Facebook, Instagram und Whatsapp ist für zahlreiche Verschwörungstheoretiker ein Grund zum Jubeln und ein Anlass zur Hoffnung. Für QAnon-Gläubige zum Beispiel geht der Facebook-Ausfall mit dem Tag X des von ihnen sogenannten Great Reset einher. „Tag X“ sei endlich gekommen, glauben sie. Nun sollen zehn Tage der Dunkelheit folgen, wie es Q prophezeit …
Facebook-Ausfall befeuert Endzeitstimmung von VerschwörungsgläubigenWeiterlesen
Sacha Baron Cohen zu Verschwörungstheorien und Demagogie im Netz
Der britische Comedian Sacha Baron Cohen hat sehr lesenswerte Gedanken formuliert zu Verschwörungstheorien und Demagogie im Netz: „Auf der ganzen Welt appellieren heute Demagogen an unsere schlimmsten Instinkte. Verschwörungstheorien, die einst auf den Rand beschränkt waren, werden zum Mainstream. Es ist, als ob das Zeitalter der Vernunft – die Ära des Beweisarguments – zu Ende …
Sacha Baron Cohen zu Verschwörungstheorien und Demagogie im NetzWeiterlesen