• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

29. Juni 2022

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa verboten worden. Das ist ein Schlag gegen Fakten, und ein Vorteil für Falschmeldungen, Hass und Verschwörungstheorien. Maria Ressa sagt:

«Wir müssen den Philippinos erklären, dass die Technik, die sie täglich benutzen, um Nachrichten zu lesen, voreingenommen gegen Fakten und Journalismus ist. Was sich tatsächlich verbreitet, sind Ärger, Hass und Verschwörungstheorien.»

Auf den Philippinen sind Facebook und Youtube die dominierenden Nachrichtenkanäle. wo die tägliche Bildschirmverweildauer ausserdem weltweit am höchsten liegt. Maria Ressa hatte Facebook in einem ihrer ersten Interviews nach dem Erhalt des Nobelpreises als Gefahr für die Demokratie bezeichnet. Siehe dazu:

Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für Demokratie

Facebook hatte allerdings auf den Philippinen unter anderem den «Rappler» engagiert, um Fakten-Checks für zweifelhafte Meldungen durchzuführen.

«Rappler» hat sich konsequent mit der Duterte-Administration angelegt

Das Verbot kam am letzten Amtstag von Präsident Rodrigo Duterte, was Spekulationen über eine finale Attacke befeuert. «Rappler» hat die Machenschaften von Duterte immer wieder aufgedeckt und kritisiert. Für ihren Mut, sich mit der Duterte-Administration anzulegen, hat die 58-Jährige Maria Ressa vergangenes Jahr den Nobelpreis bekommen. Bei einer virtuellen Pressekonferenz zur Schliessung sagte Ressa:

«Es ist wie Treibsand, wenn man sich nicht mehr auf das Recht verlassen kann.»

Präsident Rodrigo Duterte war insbesondere über einen Artikel erbost, in dem der «Rappler» seinen engsten Mitarbeiter der Korruption bei einem Beschaffungsgeschäft mit der Marine beschuldigt hatte. Duterte bezeichnete den «Rappler» seither als „Fake News Outlet“ und schloss dessen Reporter eine Zeit lang von seinen Pressekonferenzen aus. Auch der zukünftige Präsident, Ferdinand Marcos Jr., regte sich über das Investigativ-Magazin auf, weil es selbstverständlich über die Geschäfte seiner Familie berichtete, die das Land ausgeplündert und damit einen wirkungsvollen Wahlkampf finanziert hat, hauptsächlich in den sozialen Medien.

Quelle:

„Rappler“: Dutertes Abschiedsgruß  (Süddeutsche)

Ausserdem:

☛ Das Beispiel «Rappler» zeigt, wie gefährdet unabhängiger Journalismus in vielen Teilen der Welt ist. Eine solche Gefahr kann durch ein Verbot kommen wie auf den Philippinen, aber auch durch den Aufkauf der wichtigsten Medien durch regierungsnahe Oligarchen, wie es zum Beispiel der ungarische Premierminister Viktor Orban betreibt. Gefahr droht Qualitätsmedien aber auch durch die ständige Diffamierung als «Lügenpresse», eine Strategie, mit der insbesondere Rechtspopulisten und Rechtsextreme Menschen an ihre eigenen Kanäle binden wollen. Qualitätsjournalismus zu unterstützen ist deshalb ein wichtiges Anliegen, wenn es um die Verteidigung der Demokratie geht.

☛ Warum Fakten wichtig sind:

Triumph der Meinung über Fakten, Wahrheit und Fachwissen – das kann nicht gut gehen!

☛ Zur Krise der Medien:

Wie Medien via Aufmerksamkeitsfalle den Populismus fördern

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Demokratie, Duterte, Facebook, Fake News, Fakten, Falschmeldungen, Hass, Lügenpresse, Maria Ressa, Medien, Meinung, Orben, Philippinen, Populismus, Rappler, Rechtsextreme, Rechtspopulisten, soziale Medien, Verschwörungstheorien, Viktor Orban, Wahrheit, YouTube

Previous Post: « «Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser
Next Post: Bewilligung für rechts-esoterische Schetinin-Schule im Kanton St. Gallen »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Elvis Presley lebt – Verschwörungstheorien aus der Popkultur

Elvis Presley (1935 – 1977)  war ein US-amerikanischer Sänger, …

Republikaner attackieren mit Verschwörungstheorien US-Demokratie

In den USA versinken die Republikaner immer stärker im Sumpf der …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

«Cui bono?» - Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit …

SRG: Ex-Mitarbeiter Martin Hasler im Sumpf der Verschwörungstheorien

Der frühere Mitarbeiter Martin Hasler wirft dem Schweizer …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz