• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Wissenschaftskommunikation

Studie untersucht Vertrauen in die Forschung während der Pandemie

10. Februar 2022

Der Psychologe Prof. Dr. Rainer Bromme von der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster hat mit Forscherinnen und Forschern der Universitäten Zürich und Erfurt sowie unter Beteiligung von „Wissenschaft im Dialog“ das Wissenschaftsvertrauen der Deutschen untersucht. Dabei kommt das Team zum Resultat, dass das Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung mit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen hat. Auf wenig …

Studie untersucht Vertrauen in die Forschung während der PandemieWeiterlesen

Wissenschaft ist keine Demokratie

15. Januar 2022

In der Auseinandersetzung mit Verschwörungstheorien ist auch ihr Verhältnis zur Wissenschaft ein wichtiges Thema. In dieser Hinsicht gibt es grosse Unterschiede, aber oft läuft es auf eine ausgeprägte Wissenschaftsverweigerung oder gar Wissenschaftsverleugnung hinaus. Das ist aber nicht immer so. Manchmal sind einfach die Vorstellungen von Wissenschaft nicht adäquat. So tauchen immer wieder Vorstellungen auf, wonach …

Wissenschaft ist keine DemokratieWeiterlesen

Sprache kann Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lassen

5. Januar 2022

Die Germanisten Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf von der Universität Trier erforschen die Sprache im Kontext von Verschwörungstheorien, vor allem an Texten zu Terrorismus, Klimawandel und Gesundheitspolitik. Das Phänomen Verschwörungstheorien ist in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit geraten. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die daraus folgenden Einschränkungen des öffentlichen …

Sprache kann Verschwörungstheorien glaubwürdig erscheinen lassenWeiterlesen

Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema Wissenschaftskommunikation

13. Oktober 2021

Die neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos befasst sich mit der Situation der Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Pandemie und Klimawandel. In einem Beitrag äussert sich dabei auch die promovierte Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim. Sie ist in Deutschland eine der bekanntesten und profiliertesten Personen der Wissenschaftskommunikation. Bekannt geworden ist sie mit ihrem YouTube-Kanal maiLab. Im Artikel …

Mai Thi Nguyen-Kim zum Thema WissenschaftskommunikationWeiterlesen

Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit Verschwörungstheorien

8. Oktober 2021

Im «Tagesspiegel» hat Jan Kixmüller einen Beitrag veröffentlich zum Umgang der Wissenschaftskommunikation mit Verschwörungstheorien, Desinformation und Fake News. Der Autor bezieht sich dabei offenbar auf eine Panel-Diskussion der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. In der Covid-Pandemie verbreiten sich gerade Missverständnisse, Fake News und Verschwörungstheorien ohne Ende. Kürzlich machten zum Beispiel Gerüchte die Runde, dass die …

Lehren für die Wissenschaftskommunikation zum Umgang mit VerschwörungstheorienWeiterlesen

Wie «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien zusammenhängen

8. Oktober 2021

Die österreichische Zeitung «Der Standard» hat ein Interview geführt mit der Psychoanalytikerin Jeanne Wolff-Bernstein aus Wien. Das zentrale Thema des Gesprächs waren die seelischen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Dabei gibt es auch um den Zusammenhang zwischen «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien. «Nichtwissen» ist schwer auszuhalten Jeanne Wolff-Bernstein sagt dazu: «Wir halten es wahnsinnig schwer aus, etwas nicht zu wissen. Deshalb …

Wie «Nichtwissen» und Verschwörungstheorien zusammenhängenWeiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?

30. Januar 2021

Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?Weiterlesen

Augsburger Forscher über Verschwörungstheorien, Wissenschaft und Demokratie

10. August 2020

Dr. Jens Soentgen leitet das Wissenschaftszentrums Umwelt an der Universität Augsburg. Er studierte Chemie und promovierte in Philosophie. Der Forscher sieht angesichts der Verschwörungstheorien zum Corona-Virus massive Gefahren für Wissenschaft, Gesellschaft und Demokratie. Er warnt vor einem Rückfall in ein vormodernes Zeitalter und betont dabei gleichzeitig die Bedeutung von Kritik. Die «Augsburger Zeitung» veröffentlichte ein …

Augsburger Forscher über Verschwörungstheorien, Wissenschaft und DemokratieWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz