• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Meinung

Jazztage Dresden: Peter Inagawa widerspricht Daniele Ganser

25. November 2022

Die Jazztage Dresden mischen seit 2019 Musikdarbietungen mit Verschwörungstheorien. Im Jahr 2019 referierte der «Truther» und selbsternannte Friedensforscher Daniele Ganser zu seinem Lieblingsthema, den Anschlägen vom 11. September 2001 (9/11). Im Jahr 2020 wurde Ganser wieder an die Jazztage Dresden eingeladen und referierte unter anderem zu seiner These über die Ermordung John F. Kennedys. Michael …

Jazztage Dresden: Peter Inagawa widerspricht Daniele GanserWeiterlesen

«Selber denken» von Florian Aigner

9. Oktober 2022

Der Physiker und Wissenschaftskommunikator Florian Aigner hat auf Twitter Gedanken zum Thema «Selber denken» publiziert. Die Idee vom «Selber denken» spielt auch bei Verschwörungsgläubigen eine grosse Rolle. Diese Phrase stellen sie oft Äusserungen von Fachleuten in Frage, mit denen sie nicht übereinstimmen – und übernehmen stattdessen unkritisch irgendwelche Verschwörungstheorien. Florian Aigner schreibt, er nehme in …

«Selber denken» von Florian AignerWeiterlesen

Die «Entnazifizierung der Ukraine» als russische Verschwörungstheorie

19. August 2022

Putin, sein Clan und seine Propagandamedien im In- und Ausland begründen den Krieg gegen die Ukraine – die «Spezialoperation», wie der Angriff in Russland genannt werden muss – mit der nötigen «Entnazifizierung der Ukraine». Das ist eine zynische Verschwörungstheorie. Die Rechtextremen sind bei den letzten Parlamentswahlen in der Ukraine an der 5%-Hürde gescheitert. Es spricht …

Die «Entnazifizierung der Ukraine» als russische VerschwörungstheorieWeiterlesen

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

9. August 2022

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der Verschwörungstheorien und hat sich in den letzten Jahren zunehmend radikalisiert. Lange unterstützten prominente Parlamentsmitglieder und ein Regierungspräsident den Historiker und Publizisten. Wie der Tages-Anzeiger berichtet, führt Daniele Ganser auf seiner Webseite eine ganze Reihe Schweizer Politikerinnen und Politiker von links bis rechts unter dem Titel «Partner» …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-ZitatenWeiterlesen

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

29. Juni 2022

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der Friedensnobelpreisträgerin Maria Ressa verboten worden. Das ist ein Schlag gegen Fakten, und ein Vorteil für Falschmeldungen, Hass und Verschwörungstheorien. Maria Ressa sagt: «Wir müssen den Philippinos erklären, dass die Technik, die sie täglich benutzen, um Nachrichten zu lesen, voreingenommen gegen Fakten und Journalismus ist. Was sich tatsächlich verbreitet, sind …

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»Weiterlesen

Classic Conspiracism versus New Conspiracism – was sind die Unterschiede?

9. Februar 2022

In den letzten Jahren sind Verschwörungstheorien aufgetaucht, die sich von den bisherigen unterscheiden. Die politischen Ökonomen Muirhead und Rosenblum (2019) beschreiben diesen neuen Typ als «New Conspiracism», im Gegensatz zu den «Classic Conspiracismen». Die neuen Verschwörungstheorien beschreiben die Autoren als speziell theoriearm. Die neuen Verschwörungstheorien bestehen aus reinen Behauptungen, während in klassischen Verschwörungstheorien der Fokus …

Classic Conspiracism versus New Conspiracism – was sind die Unterschiede?Weiterlesen

Wissenskrise als Gefahr für die Demokratie

2. Februar 2022

In einem Interview mit der Zeitung «Vaterland» beschreibt der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner von der Universität St. Gallen eine Wissenskrise. Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit und das Ende der Vernunft – solche aktuellen Entwicklungen sind für ihn «keine Kleinigkeit» – und gefährlich für die Demokratie. Was geschieht mit der Gesellschaft, wenn Meinungen wichtiger werden als Fakten und der Wissenschaft …

Wissenskrise als Gefahr für die DemokratieWeiterlesen

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten

1. Februar 2022

Im IPG-Journal plädiert Christian Fuchs angesichts der Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten für ein öffentlich-rechtliches Internet. Er beschreibt eine Reihe von Krisen, durch die «eine signifikante Anzahl von Menschen anfällig geworden ist für Verschwörungstheorien, Populismus, Demagogie und Falschnachrichten.» Am Grund der Bedrohung sieht Fuchs eine soziale Krise, die von starken Ungleichheiten geprägt ist, …

Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und DigitalgigantenWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz