In Buffalo in den USA hat ein 18-Jähriger zehn Menschen erschossen. In einem ideologischen Manifest im Internet, das ihm zugeschrieben wird, und im Gespräch mit Ermittlern, äusserte der Täter radikales Gedankengut. So spricht er von der Verschwörungstheorie des «White replacement». Der Täter betrat in Militärkleidung, mit kugelsichererer Weste und einem halbautomatischen Sturmgewehr der Marke Bushmaster (Firmenwerbespruch: …
Warum kritisches Denken wichtig ist
Der Philosoph Jonas Pfister hat ein Buch publiziert über kritisches Denken. Darin geht er unter anderem ein auf Themen wie Aberglaube, Pseudowissenschaft, Vorurteile, Verschwörungstheorien und Fake News. Im Vorwort führt er zwei Gründe auf, weshalb kritisches Denken wichtig ist: «Erstens ist kritisches Denken ein zentraler Aspekt von einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, einer Persönlichkeit, die …
Wie hängt Populismus mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen?
Die Sendung «SWR2 Wissen» hat sich mit dem Thema «Vertrauen» befasst. Dabei ging es auch um Populismus und Verschwörungstheorien. Die Psychologin Isabel Thielmann vom Max-Planck-Institut Freiburg untersucht in ihrer aktuellen Forschung den Zusammenhang zwischen dem Glauben an Verschwörungstheorien und Populismus. Dabei hat sie eine Entdeckung gemacht: «Es scheint so, dass Menschen, die anderen und der …
Wie hängt Populismus mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen?Weiterlesen
Lauterbach im Visier von Verschwörungstheoretikern
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ist ins Visier von Extremisten geraten. Eine krude Mischung aus Verschwörungstheoretikern, Impfgegnern und Reichsbürgern plante die Entführung des Politikers. Die Pläne der Extremisten gingen aber über Lauterbach weit hinaus. Sie wollten die BRD abschaffen und die Regierungsgewalt in Deutschland übernehmen. Dazu bemühten sie sich auch um den Ankauf von Waffen. …
Lauterbach im Visier von VerschwörungstheoretikernWeiterlesen
Daniele Ganser: erfolgreicher Bewirtschafter von Zweifel und Misstrauen
Zweifel und ein gesundes Misstrauen sind wichtig für jeden Menschen. Fehlen sie, ist das Individuum allen Manipulationsversuchen, jeder Werbung und jeder Propaganda ausgeliefert. Gesunder Zweifel und ein gesundes Misstrauen sind auch wichtige und notwendige Sicherungselemente in jeder Demokratie. Zweifel und Misstrauen können aber auch toxisch werden. Sie können gezielt geschürt und bewirtschaftet werden, um demokratische …
Daniele Ganser: erfolgreicher Bewirtschafter von Zweifel und MisstrauenWeiterlesen
Bulgarien: Anti-Vaxxer stellen sich hinter Putin
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch in Bulgarien viele der Anti-Vaxxer zu überzeugten Anhängern von Präsident Wladimir Putin und Russland geworden. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar 2022 hat die Impfskeptiker-Bewegung (Anti-Vaxxer) in Bulgarien ihren inhaltlichen Fokus verschoben. Anstatt sich wie bisher auf COVID-19-Impfstoffe und damit zusammenhängende Verschwörungstheorien zu fokussieren, sind sie …
Demokratie ist kein Lieferservice
Das Abtauchen in Verschwörungstheorien ist oft verbunden mit einem zunehmenden Misstrauen gegen die Institutionen und Prozesse der Demokratie. Und natürlich sollte in diesem Zusammenhang geklärt werden, wo demokratische Institutionen und Prozesse verbessert werden können und müssen. Aber manchmal scheint es auch einfach zu mangeln an einem grundlegenden Verständnis dafür, was Demokratie ist und bedeutet. Und …
Erfolg für Bundesregierung: Telegram sperrt 64 Hasskanäle
Der Messengerdienst Telegram steht schon seit Langem stark in der Kritik. Die Plattform ist ein Sammelbecken für Rechte, Corona-Leugner, Hassprediger und Verschwörungstheoretiker. Sie hat bis vor Kurzem uneingeschränkt Hassnachrichten, Gewaltandrohungen und Umsturzfantasien zugelassen. Anfragen von Sicherheitsbehörden hat Telegram bis vor Kurzem ignoriert. Nun hat die Bundesregierung in Deutschland einen Erfolg erzielt und einen Kontakt mit …
Erfolg für Bundesregierung: Telegram sperrt 64 HasskanäleWeiterlesen