• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Demokratie

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern Kulturkämpfe

7. April 2021

Die Autorin und Historikerin Anne Applebaum spricht in einem TAZ-Interview mit Peter Unfried über die Kraft von Verschwörungsmythen und über problematische Kulturkämpfe: «Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes …

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern KulturkämpfeWeiterlesen

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19

21. März 2021

Im gegenwärtigen, von der Corona-Pandemie geprägten Umfeld nehmen Hassreden und Intoleranz weltweit zu, auch in der Schweiz. Die Suche nach Sündenböcken, die für alle Übel verantwortlich gemacht werden, zeigt sich in einer Flut von «Fake News» und Verschwörungstheorien. Aus Anlass des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März hat die Eidgenössische Kommission gegen …

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19Weiterlesen

Thomas Kliche: Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?

17. März 2021

Der Politpsychologe Prof. Thomas Kliche hat auf «mdr» eine Empfehlung abgegeben, was man gegen Verschwörungstheorien tun kann. Hier das Zitat und eine Anmerkung dazu: «Was man gegen Verschwörungstheorien tun kann Nerven behalten, nicht vom Geschrei einschüchtern lassen. Zweitens: Zeugnis ablegen für die richtige Überzeugung. Auch bei Familien und Freunden deutlich machen, dass Demokratie und Menschenrechte …

Thomas Kliche: Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun?Weiterlesen

Carolin Emcke zur Problematik von Facebook, Google & Co.

14. März 2021

Im Samstagsgespräch mit dem «Tages-Anzeiger» kommt die Journalistin und Buchautorin Carolin Emcke auch auf die Problematik von Facebook, Google & Co. zu sprechen, die zunehmend gefährliche Auswirkungen auf die Demokratie entfalten. Dieses Thema hat auch grosse Bedeutung für Verschwörungstheorien, dies sich ausserordentlich leicht und schnell über (a)soziale Medien verbreiten. Hier zwei lesenswerte Zitate aus dem …

Carolin Emcke zur Problematik von Facebook, Google & Co.Weiterlesen

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Verschwörungstheorien

14. März 2021

Eine repräsentative Studie des Parlaments in Österreich zeigt einen starken Zusammenhang zwischen einer hohen Neigung zu Verschwörungsmythen und antisemitischen Einstellungen. Antisemitismus sei „kein Randphänomen“, sondern komme seit jeher „aus der Mitte der Gesellschaft – auch heute“, sagte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) bei der Vorstellung der neuen Antisemitismusstudie, die im Auftrag des Parlaments durchgeführt wurde. Ohne …

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antisemitismus und VerschwörungstheorienWeiterlesen

Facebook & Co.: Ausgleich und Mäßigung stören das Geschäft

10. März 2021

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übte scharfe Kritik an sozialen Medien. In einer Rede bezeichnete er Facebook und Co. als „Gefahr für die Demokratie“. Doch was tun? Dazu holte er sich Experten, um über die richtigen Konsequenzen zu sprechen. Auch für die Verbreitung von Verschwörungstheorien spielen die Social-Media-Plattformen eine zentrale Rolle. „Die sozialen Medien prämieren viel zu oft …

Facebook & Co.: Ausgleich und Mäßigung stören das GeschäftWeiterlesen

Anne Applebaum über Verschwörungstheorien der Rechten

7. März 2021

Die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum hat der «NZZ am Sonntag» (7. März 2021) ein grosses Interview gegeben. Darin ging es auch um Meinungen, Fakten und Verschwörungstheorien. «Früher stritten wir über Meinungen, heute über Fakten», sagt die Interviewerin Gordana Mijuk. Und fragt, ob Demokratie möglich ist, ohne gemeinsam über Fakten einig zu sein. Anne Applebaum …

Anne Applebaum über Verschwörungstheorien der RechtenWeiterlesen

Evangelikale gegen Verschwörungstheorien und christlichen Nationalismus

7. März 2021

In den USA haben sich mehrere Hundert evangelikale Führungsfiguren gegen „christlichen Nationalismus“ und Verschwörungstheorien in ihrem Land ausgesprochen. In einem offenen Brief verurteilen sie den Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar und all jene, die das durch ihren Glauben rechtfertigten. Der offene Brief beginnt mit folgenden Worten: „Als Leiter in der breiten evangelikalen Gemeinschaft …

Evangelikale gegen Verschwörungstheorien und christlichen NationalismusWeiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 8
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Studie zeigt interessante Ergebnisse zu Verschwörungstheorien

Zur Corona-Pandemie ist eine ganze Reihe von …

Verschwörungskult: Dummes Kunstprojekt „Sabmyk-Network“

Der Berliner Künstler Sebastian Bieniek versuchte in den …

Great Reset: Verschwörungstheoretiker als politische Irrläufer

«Great Reset», also «Grosser Neustart», macht als Begriff gerade …

9/11: Warum Sprengung keine realistische Erklärung ist

Die Anschläge vom 11. September 2001 (9/11) auf das World Trade …

QAnon-Verschwörungsideologie: Identität von „Q“ aufgedeckt?

Q ist der anonyme Stichwortgeber, der sich seit 2017 mit wirren …

Copyright © 2021 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz