«Tangram», die Zeitschrift der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), widmete die Nummer 45 / 2021 dem Thema «Verschwörungstheorien, Fake News und Rassismus». Zu Wort kommt darin auch Rudy Reichstadt, der sich dem Kampf gegen den Verschwörungswahn verschrieben hat. Er leitet die Seite Conspiracy Watch und ist Mitglied des Observatoire des radicalités politiques der französischen Stiftung …
Kardinal Schönborn ruft zu Vertrauen in Wissenschaft und Medizin auf
Der Wiener Erzbischof und Kardinal Christoph Schönborn hat in einem Weihnachtsinterview ungewöhnlich deutlich zu Vertrauen in Wissenschaft und Medizin aufgerufen. Zudem ermutigte er einmal mehr zur Covid-Impfung: „Nicht, dass ich glaube, dass dieser Impfstoff nicht auch Risiken enthält. Aber das hat man bei jeder Impfung“, sagte Schönborn. Skeptischen Menschen sage er deshalb immer wieder: „Glauben …
Kardinal Schönborn ruft zu Vertrauen in Wissenschaft und Medizin aufWeiterlesen
Checkliste Verschwörungstheorien
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine interessante Checkliste zu Verschwörungstheorien veröffentlicht. Sie kommt wie eine Bauanleitung daher, also eine Checkliste dazu, welche Bestandteile es für eine gute Verschwörungstheorie braucht. Natürlich kann man diese Bauanleitung auch nutzen, um Verschwörungstheorien zu erkennen. Hier die interessantesten Punkte aus dieser Checkliste in modifizierter Form: ☛ Verschwörungstheoretiker schreiben häufig voneinander ab …
Breite Kritik am Verschwörungsmythen von Kardinal Müller
Kardinal Müller (73), der frühere Bischof von Regensburg und Ex-Chef der Glaubenskongregation im Vatikan, hat in einem Interview davon gesprochen, dass hinter Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie eine finanzkräftige Elite stecke. Darüber hinaus bediente er eine ganze Reihe von verschwörungstheoretischen Klischees rund um Lieblingsfeinbilder der Verschwörungstheoretiker wie Bill Gates, George Soros oder Klaus Schwab (Great-Reset-Verschwörungstheorie). Die …
Breite Kritik am Verschwörungsmythen von Kardinal MüllerWeiterlesen
Verfassungsschutz: Compact-Magazin als rechtsextremistisch eingestuft
Das Compact-Magazin sei ein „ideologischer Superspreader für Verschwörungstheorien“. Die Verfassungsschutzbehörden im Bund und in Brandenburg wollen nun härter vorgehen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und der Brandenburger Verfassungsschutz haben das Compact-Magazin des rechtsextremen Aktivisten Jürgen Elsässer vom Verdachtsfall zu einem erwiesenen Fall rechtsextremistischer Bestrebung heraufgestuft. Damit kann das Unternehmen mit dem vollständigen Repertoire nachrichtendienstlicher Mittel …
Verfassungsschutz: Compact-Magazin als rechtsextremistisch eingestuftWeiterlesen
Extremismusforscher fordert härteres Vorgehen gegen gewaltbereite Coronaleugner
Nach mehreren teilweise gewaltsamen Aufmärschen von Gegnern der Coronapolitik in Thüringen und Sachsen hat der Extremismusforscher Oliver Decker ein aktiveres Vorgehen der Polizei gegen gewaltbereite Demonstrierende gefordert. Man müsse den Zugriff auch tatsächlich vollziehen und das Recht durchsetzen, forderte Decker im ARD-»Morgenmagazin« mit Blick auf »klar isolierbare Gruppen, die sich aus Gewaltbereiten zusammensetzen«. Gegen rechtsextreme Strukturen im …
Extremismusforscher fordert härteres Vorgehen gegen gewaltbereite CoronaleugnerWeiterlesen
Thüringen: Jede dritte Person wittert Corona-Verschwörungstheorien
Thüringen hat eine tiefe Impfquote und überlastete Intensivstationen. Das könnte auch mit Verschwörungstheorien zusammenhängen. Die Landesregierungen in Thüringen lassen seit zwei Jahrzehnen von Politologen erfragen, was die Menschen im Land etwa über politische Teilhabe und Demokratie denken. Bei diesen Befragungen spielt seit 2020 auch die Corona-Pandemie eine Rolle – zum Beispiel unter dem Gesichtspunkt, wie …
Thüringen: Jede dritte Person wittert Corona-VerschwörungstheorienWeiterlesen
Angela Merkel: Kampf für Demokratie und gegen Verschwörungstheorien
Die Bundeswehr verabschiedete sich am 2. Dezember 2021 mit dem Grossen Zapfenstreich von Angela Merkel, die nach 16 Jahren aus dem Amt der Bundeskanzlerin schied. In ihrer Rede ruft Angela Merkel zum Kampf für die Demokratie und gegen Hass, Gewalt und Falschinformationen auf. Dem künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz wünscht sie „alles Gute und viel Erfolg.“ …
Angela Merkel: Kampf für Demokratie und gegen VerschwörungstheorienWeiterlesen