Seit Jahren bereits bemüht sich Donald Trump, Anhängerinnen und Anhänger der Verschwörungstheorie QAnon zumindest nicht zu verärgern. Wenige Wochen vor den wichtigen Parlamentswahlen Anfang November jedoch flirtet der Ex-Präsident mit diesem Verschwörungskult offensiver als zuvor.
So teilte Trump kürzlich mit den über vier Millionen Followern in seinem hauseigenen Twitter-Ersatz Truth Social eine Zeichnung, die ein anderer Nutzer gepostet hatte. Darauf ist Trump mit einem Q-Symbol am Jackett zu sehen. Auf dem Bild steht darüber hinaus: „WWG1WGA“ – das ist die Abkürzung des QAnon-Mottos „Wo einer von uns hingeht, werden wir gemeinsam hingehen“.
Vergleichbar deutlich war die Botschaft in einem auf Trumps Account geteilten Video mit einem riesige „Q“ über Trumps Gesicht und dem Text: „Informationskriegsführung. Es ist Zeit, aufzuwachen.“
Absurde QAnon-Verschwörungstheorien
Anhängerinnen und Anhänger der rechtsextremen QAnon-Verschwörungstheorie wittern hinter allem, was auf der Welt geschieht, eine Clique, die die Fäden in der Hand hält. (1)
Dazu sollen zum Beispiel die Regierungsbeamten im sogenannten „Deep State“ zählen, die angeblich Trump in seiner Amtszeit entgegenwirkten. QAnon-Anhänger sind ausserdem davon überzeugt, dass Donald Trump systematischen Kindesmissbrauch durch satanistische Politikerinnen und Politiker der US-Demokraten sowie Hollywood-Promis aufzudecken versucht. (2)
Die QAnon-Verschwörungstheorie ist antisemitisch und trägt kultartige Züge. Sie entstand vor etwa fünf Jahren im Internet. Vorläufer war die „Pizzagate„-Verschwörungstheorie. Sie veranlasste einen Mann dazu, bewaffnet in eine Pizzeria in Washington zu stürmen, um dort angeblich von Demokraten festgehaltene Kinder zu befreien. Die QAnon-Ideologie fand insbesondere im Zuge der Corona-Pandemie auch in Deutschland Verbreitung. (3)
Trumps Verschwörungstheorien: Die Lüge vom Wahlbetrug
Trump setzt Verschwörungstheorien in grossem Stil ein. Die von ihm am häufigsten wiederholte Verschwörungstheorie ist die Lüge, dass er – und nicht sein demokratischer Herausforderer Joe Biden – die Präsidentenwahl 2020 gewonnen habe und der Sieg ihm durch Wahlbetrug genommen worden sei. An diese «Big Lie» glauben viele seiner Anhänger. (4)
Trump hat auch keine Scheu vor der „ReAwaken America Tour“. Auf dieser «Konferenz» von Verschwörungstheoretikern, die durch die USA zieht, spricht sein Sohn Eric regelmäßig.
Die Wissenschafterin und Autorin Mia Bloom ist Professorin an der Georgia State University und forscht unter andere zu QAnon. Im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur sagt sie, dass sein Team Trump früher zu mindestens etwas auf Abstand zu QAnon gehalten habe.
Auffallend war bereits eine Szene aus dem Wahlkampf im Herbst 2020. Eine Journalistin fragte damals Trump nach QAnon. Der Präsident antwortete vor laufenden Kameras: „Ich weiß nicht viel über die Bewegung, außer dass sie mich sehr mögen – was ich zu schätzen weiß.“
Davon, dass die QAnon-Anhänger glaubten, er würde die Welt vor einem satanischen Kult von Pädophilen retten, habe er nichts gehört, ergänzt Trump und fragte, ob das was Schlechtes sein soll.
Auch Trumps QAnon-Fans treten aus dem Schatten
Für Schlagzeilen sorgte ein Vorfall bei einer Trump-Rede im US-Bundesstaat Ohio.
Dort wurde ein Lied gespielt, das einige Menschen in der Menge dazu inspirierte, mit erhobenen Zeigefingern zu reagieren – möglicherweise als Symbol für die „1“ im QAnon-Motto. Anhängerinnen und Anhänger von QAnon interpretierten das Abspielen des instrumentalen Songs jedenfalls als eine an sie gerichtete Botschaft, wie die „Washington Post“ schrieb.
Trumps Team soll laut Berichten von dem seltsamen Zeigefinger-Gruß überrascht gewesen sein, nutzte das Lied jedoch weiterhin.
Wie hoch ist die Gewaltbereitschaft der QAnon-Szene?
Das FBI beobachtet die Bewegung schon seit Jahren. Anhänger könnten in der realen Welt gewalttätig werden, warnte das FBI in einem Report vom vergangenen Jahr, aus dem mehrere US-Medien berichteten. Auch der Mob, der am 6. Januar 2021 während der formellen Bestätigung von Bidens Wahlsieg das US-Capitol stürmte, war von QAnon-Anhängern durchsetzt. (5)
Die Wissenschaftlerin Mia Bloom glaubt zwar nicht, dass alle Anhängerinnen und Anhänger der QAnon-Bewegung gewaltbereit sind. Als besonders gefährlich beurteilt sie jedoch, wenn gewaltbereite Im Gegenzug gehören die QAnon-Anhänger zu den treuesten nhänger etwa eine militärische Ausbildung hätten oder die Anhängerschaft Militär und Behörden unterwandere. Sie sagt: „Ich denke, Trump glaubt, dass QAnon wie eine Geheimarmee ist.“ Diese könne bestimmt nicht gegen das US-Militär gewinnen, jedoch trotzdem eine Menge Schaden anrichten. Für den 76-Jährigen Trump sei QAnon eine Karte, die er in der Hinterhand habe, erklärt die Wissenschaftlerin: „Es ist wie ein Kult. Sie glauben alles, was er sagt.» (6)
Quelle:
USA: Gefährliche „Geheimarmee“ (Wiener Zeitung)
Anmerkungen:
(1) Die Vorstellung, dass eine Clique alle Geschehnisse in der Welt kontrolliert, ist hoch unrealistisch und basiert auf einem mechanistischen Welt- und Menschenbild. Siehe dazu:
Mechanistisches Weltbild der Verschwörungstheoretiker.
(2) Die Satanismus-Verschwörungstheorie gibt es auch unabhängig von QAnon. Die Anhängerinnen und Anhänger des QAnon-Kultes merken nicht, dass sie für politische Zwecke manipuliert werden, zum Beispiel durch die Unterstellung rituellen Kindsmissbrauchs zur Diffamierung der politischen Gegner Donald Trumps. Diese Kindessmissbrauch-Verschwörungstheorie hat ihre Wurzeln in den antisemitischen Ritualmordlegenden. Kinderschutzorganisationen haben protestiert gegen diesen Missbrauch des Missbrauchs:
Kinderschutzorganisationen wehren sich gegen QAnon-Verschwörungsideologie
Ermittler bekämpfen Kindesmissbrauch – Verschwörungsgläubige lenken davon ab
(3) QAnon ist für Anhängerinnen und Anhänger attraktiv, weil jeder und jede an diesem Fantasie-Konstrukt mitstricken kann. Siehe dazu:
IKEA-Effekt bei Verschwörungstheorien
(4) Die von Trump verbreitete Wahlbetrugs-Verschwörungstheorie ist hoch gefährlich für die Demokratie, weil sie das Vertrauen in das Wahlverfahren zersetzt. Wer wie Trump derartige Unterminierung demokratischer Prozesse betreibt, ist ein Antidemokrat. Wer solche Figuren toll findet, findet Antidemokraten toll…
Siehe dazu:
Wahlbetrug / Wahlmanipulation als Unterstellung und Verschwörungstheorie
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
(5) Siehe dazu:
Verschwörungstheorien als Katalysatoren von Gewalt
(6) Trump bewegt sich nicht nur auf seine QAnon-Unterstützer zu. Der Kult gewinnt auch immer mehr Einfluss auf die Republikanische Partei, die nach und nach sektenhafte Züge bekommt. Siehe dazu:
QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf
Trumpismus: Republikaner zunehmend von Verschwörungstheorien dominiert.