• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Beweise

Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug? Auch bei US-Demokraten

12. Oktober 2022

In Demokratien wird normalerweise durch Wahlen der Mehrheitswille festgestellt. In den USA ist allerdings eine bedeutende Zahl der Menschen nicht mehr vom Wahlvorgang überzeugt. Die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug, seit längerem vor allem von Ex-Präsident Donald Trump lanciert, breitet sich aus. Das ist Gift für die Demokratie. Seit Trump als US-Präsident abgewählt wurde, hält er die «Big …

Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug? Auch bei US-DemokratenWeiterlesen

Investigativer Journalismus und Verschwörungstheorien – wo liegen die Unterschiede?

24. September 2022

Es gibt echte Verschwörungen und investigativer Journalismus arbeitet oft daran, sie aufzudecken. Die Literaturwissenschaftlerin Eva Horn befasst sich intensiv mit dem Thema «Verschwörungstheorien». In einem Interview wird sie gefragt, worin sich investigativer Journalismus und Verschwörungstheorien unterscheiden. Antwort Eva Horn: «Es gibt auch echte Verschwörungen, ja. Und insofern ist das, was investigativer Journalismus tut, tatsächlich manchmal nahe an …

Investigativer Journalismus und Verschwörungstheorien – wo liegen die Unterschiede?Weiterlesen

Checkliste Verschwörungstheorien

22. Dezember 2021

Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine interessante Checkliste zu Verschwörungstheorien veröffentlicht. Sie kommt wie eine Bauanleitung daher, also eine Checkliste dazu, welche Bestandteile es für eine gute Verschwörungstheorie braucht. Natürlich kann man diese Bauanleitung auch nutzen, um Verschwörungstheorien zu erkennen. Hier die interessantesten Punkte aus dieser Checkliste in modifizierter Form: ☛ Verschwörungstheoretiker schreiben häufig voneinander ab …

Checkliste VerschwörungstheorienWeiterlesen

Appell für Demokratie und Dialog veröffentlicht

14. Februar 2021

Ehemalige Parlamentsmittglieder auf den USA, Kanada und Europa haben einen gemeinsamen Appel für Demokratie und Dialog veröffentlicht. Verfasst wurde der Appel durch die entsprechenden Vereinigungen in den USA, in Kanada und in Europa. Der Appel lässt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: «Verschwörungstheorien, beispiellose Hetze gegen die Ergebnisse demokratischer Wahlen, die Verbreitung gefälschter Nachrichten trotz …

Appell für Demokratie und Dialog veröffentlichtWeiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?

30. Januar 2021

Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?Weiterlesen

Absurde Verschwörungstheorie in Indien: Hindu-Nationalisten befürchten »Liebes-Dschihad«

25. Dezember 2020

Hindu-nationalistische Politiker in Indien schüren Ängste vor einer angeblichen neuen Gefahr: Muslimische Männer sollen junge Hindu-Frauen zum Islam verführen. Nun hat der erste Bundesstaat ein Gesetz gegen diese fiktionale Bedrohung erlassen. Ende November trat in Indien im Bundesstaat Uttar Pradesh ein Gesetz in Kraft, das offiziell illegale Konvertierungen verhindern soll. Inoffiziell verfolgt es jedoch einen …

Absurde Verschwörungstheorie in Indien: Hindu-Nationalisten befürchten »Liebes-Dschihad«Weiterlesen

Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?

21. Dezember 2020

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Hinweisen darauf, dass Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse fördern. Doch weshalb ist das so? Dazu äusserte sich Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität in München: «Verschwörungstheorien beschleunigen Radikalisierungsprozesse. Denn sie befördern ein klares Feindbild und lassen ihre Anhänger in dem Glauben, zu einer auserwählten Gruppe zu gehören, die die „Wahrheit“ besitzt. …

Warum fördern Verschwörungstheorien Radikalisierungsprozesse?Weiterlesen

Verschwörungstheorien bieten Identität und scheinbare Übersicht

26. November 2020

Deutschlandfunk Kultur veröffentlichte ein Gespräch von Svenja Flaßpöhler mit dem Amerikanisten Michael Butter und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Thema Verschwörungstheorien. Daraus hier ein paar Kerngedanken: ☛ Verschwörungstheoretiker hängen an ihren Theorien, weil sie daraus ihre Identität ziehen. Darum verteidigen sie diese mit aller Härte. ☛ Verschwörungstheorien sind darüber hinaus selbstimmunisierend. Sie lassen sich schwer …

Verschwörungstheorien bieten Identität und scheinbare ÜbersichtWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz