• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungsmythen

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antisemitismus und Verschwörungstheorien

14. März 2021

Eine repräsentative Studie des Parlaments in Österreich zeigt einen starken Zusammenhang zwischen einer hohen Neigung zu Verschwörungsmythen und antisemitischen Einstellungen. Antisemitismus sei „kein Randphänomen“, sondern komme seit jeher „aus der Mitte der Gesellschaft – auch heute“, sagte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) bei der Vorstellung der neuen Antisemitismusstudie, die im Auftrag des Parlaments durchgeführt wurde. Ohne …

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Antisemitismus und VerschwörungstheorienWeiterlesen

Amazon empfiehlt den Kauf von Verschwörungsliteratur

13. März 2021

Wer sich vom Algorithmus des mächtigsten Buchhändlers der Welt beraten lässt, bekommt rasch Desinformation präsentiert. Eine auf netzpolitik.org publizierte Recherche zeigt, dass Amazon eine Schleuder für Verschwörungsmythen ist – auch zur Corona-Pandemie. Wer auf Amazon stöbert, den lockt die Plattform womöglich geradewegs in einen Kaninchenbau der Verschwörungstheorien. Amazon ist der mächtigste Buchhändler der Welt. Vor …

Amazon empfiehlt den Kauf von VerschwörungsliteraturWeiterlesen

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

16. Februar 2021

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie anfällig Menschen weltweit für Falschnachrichten und Verschwörungstheorien sind. Fachleute aus aller Welt schätzen Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker als Gefahr für die Demokratie ein. Doch welche psychologischen Gründe sind für diese Anfälligkeit verantwortlich? Und sind manche Menschen dafür anfälliger als andere? „Es kommt auf meine Voreinstellung an“, sagt dazu der Konfliktforscher Andreas …

Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?Weiterlesen

Warnung vor Holocaust-Instrumentalisierung und Verschwörungstheorien

15. Februar 2021

Religionsvertreter warnen vor gefährlichen Entwicklungen rund um Verschwörungstheorien. Verschwörungsmythen wirken wie Drogen. Ihre Konsumenten wollen immer mehr davon haben, und es muss immer härter werden. Das sagte der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern, in einem Beitrag für den in Berlin erscheinenden Hintergrunddienst „Der Hauptstadtbrief“. In unruhigen Zeiten werde deutlich, wie gefährlich diese Entwicklung sein …

Warnung vor Holocaust-Instrumentalisierung und VerschwörungstheorienWeiterlesen

Verschwörungstheorien: Streit an Waldorfschulen über Corona-Pandemie

12. Februar 2021

Die ARD-Sendung «Panorama» berichtet über Auseinandersetzungen an Waldorfschulen zum Umgang mit der Corona-Pandemie. Waldorfschulen orientieren sich an den Lehren von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. In der Schweiz heissen sie «Rudolf Steiner Schulen». Da es unter Anthroposophinnen und Anthroposophen viele Impfgegner gibt, kommen solche Auseinandersetzungen nicht überraschend. Auch die Schutzmassnahmen wie die Maskentragpflicht sind …

Verschwörungstheorien: Streit an Waldorfschulen über Corona-PandemieWeiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?

30. Januar 2021

Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?Weiterlesen

Bistum Trier: Weltanschauungsbeauftragter kritisiert «Verschwörungstheorien aus den eigenen Reihen»

25. Januar 2021

Matthias Neff, Beauftragter für Religions-, Weltanschauungs- und Sektenfragen im Bistum Trier, hat dezidiert vor Verschwörungstheorien gewarnt. Besonders schwer erträglich sei es für gläubige Christen, wenn Verschwörungstheorien, die mit dem christlichen Menschenbild nicht vereinbar sind, aus den eigenen Reihen kommen. Als Beispiel nennt Neff nennt den antijüdischen Anderl-Kult, dem eine Legende aus dem späten Mittelalter zugrunde liegt. …

Bistum Trier: Weltanschauungsbeauftragter kritisiert «Verschwörungstheorien aus den eigenen Reihen»Weiterlesen

Wer Verschwörungstheoretiker als Spinner abtut, verkennt die Bedrohung

14. Januar 2021

Ibrahim Naber schreibt in der «Welt» zur Radikalisierung im Internet: «Menschen, die sich in digitalen Wahnsinnswelten radikalisieren, sind die gefährlichsten Feinde unserer Demokratie. Wer sie als bloße Spinner abtut, verkennt die wahre Bedrohung. Die Verfassungsschützer sollten so schnell wie möglich reagieren.» Ergänzend dazu einige Kernpunkte aus dem informativen Beitrag: ☛ Naber betont zu Beginn, dass …

Wer Verschwörungstheoretiker als Spinner abtut, verkennt die BedrohungWeiterlesen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 9
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Daniele Ganser verharmlost Holocaust

Ein neues Video präsentiert alte Falschinformationen zur …

Nicht überraschend: Verschwörungstheorien zur Affenpocken-Krankheit

Seit die Affenpocken-Krankheit in den Medien ist, tauchen in den …

Vogelgrippe statt Corona? Verschwörungsgläubige finden neues Thema

Wer sich stark im Kaninchenbau der Verschwörungstheorien verirrt …

LGBT-Verschwörungstheorien in Russland

Wladimir Putin setzt schon seit längerem auf …

Slavoj Žižek zum Ukraine-Krieg und zur Paranoia Russlands

Der Philosoph Slavoj Žižek hat in der österreichischen Zeitung …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz