• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Trump

Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug: Arizona zählt immer noch…

3. August 2021

Im November 2020 fanden die US-Präsidentschaftswahlen statt. Donald Trump und viele Republikaner hängen immer noch an der Verschwörungstheorie von Wahlbetrug, durch den ihnen der Sieg angeblich gestohlen wurde. Das hat andauernde Konsequenzen, die an vielen Stellen vollkommen skurril sind. So wird zum Beispiel im Maricopa County immer noch ausgezählt, obwohl durch drei bereits durchgeführte Zählungen kein Wahlbetrug …

Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug: Arizona zählt immer noch…Weiterlesen

QAnon-Inhalte in Netz nehmen ab

2. Juni 2021

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Social-Media-Plattformen scheinen zu wirken. Eine Studie zeigt, dass QAnon-Inhalte im Internet seltener vorkommen. Die für diese Verschwörungstheorie charakteristischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Zu diesem Schluss kommt eine Studie des «The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab» (DFRLab), die auf «Medium» …

QAnon-Inhalte in Netz nehmen abWeiterlesen

Trumps Verschwörungstheorie von Wahlbetrug wird zum Dauerbrenner

25. Mai 2021

Donald Trump hält an seiner Verschwörungstheorie von Wahlbetrug wohl hauptsächlich deshalb so hartnäckig fest, weil sein übergrosses Ego eine Niederlage nicht hinnehmen kann. Das wäre noch nicht sehr besorgniserregend, wenn seine Anhängerinnen und Anhänger nicht ebenfalls in diesem Lügengespinnst gefangen wären. Rund ein Viertel der erwachsenen US-Bürgerinnen und -bürger gehen einer Umfrage gemäss weiterhin faktenfrei …

Trumps Verschwörungstheorie von Wahlbetrug wird zum DauerbrennerWeiterlesen

Das Gift der Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug

13. Mai 2021

Wie tiefgreifend eine Verschwörungstheorie die Demokratie zersetzen kann, zeigt sich gerade in den USA. Dort hat die Fraktion der Republikaner im Repräsentantenhaus die einflussreiche Abgeordnete Liz Cheney ihres Amtes in der Fraktionsführung enthoben. Die Tochter des früheren Vizepräsidenten Dick Cheney hatte sich wiederholt gegen die Verschwörungstheorie Trumps gestellt, nach der er im November nur durch …

Das Gift der Verschwörungstheorie vom WahlbetrugWeiterlesen

Eckart von Hirschhausen zum Thema «Verschwörungstheorien»

13. April 2021

Der Arzt, Kabarettist und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen klärt unterhaltsam über medizinische Themen auf. In Bezug auf die Coronakrise hat er sich zum Thema «Verschwörungstheorien» geäussert: „Die Regierung ist bisher nicht konsequent gegen Verschwörungstheorien und die ‚Infodemie‘ vorgegangen. Konkret: Wenn es im Netz heißt, wir sollten Desinfektionsmittel zum Schutz trinken, braucht es eine Stelle, …

Eckart von Hirschhausen zum Thema «Verschwörungstheorien»Weiterlesen

QAnon-Verschwörungsideologie: Identität von „Q“ aufgedeckt?

7. April 2021

Q ist der anonyme Stichwortgeber, der sich seit 2017 mit wirren Botschaften eine grosse Anhängerschaft geschaffen hat. Nun behauptet eine sechsteilige HBO-Dokuserie, die Identität von Q aufgedeckt zu haben. Während eines Interviews soll Ron Watkins versehentlich herausgerutscht sein, er sei Q. Der Drahtzieher Q verbreitete auf den Internetforen 4chan und später 8kun Verschwörungserzählungen rund um …

QAnon-Verschwörungsideologie: Identität von „Q“ aufgedeckt?Weiterlesen

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern Kulturkämpfe

7. April 2021

Die Autorin und Historikerin Anne Applebaum spricht in einem TAZ-Interview mit Peter Unfried über die Kraft von Verschwörungsmythen und über problematische Kulturkämpfe: «Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes …

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern KulturkämpfeWeiterlesen

Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von Institutionen

30. März 2021

Prof. Dr. Diana Rieger und B. Sc. Jana Schneider haben sich in einem Beitrag für das Demokratiezentrum Baden-Württemberg mit Verschwörungstheorien befasst. Dabei geht es auch um den Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Glaubwürdigkeit von Institutionen. Das Beispiel des Hashtags #pizzagate kurz vor der US- Wahl 2016 zeigt deutlich, wie rasch sich Falschinformationen und Verschwörungstheorien verbreiten …

Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von InstitutionenWeiterlesen

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to page 6
  • Go to page 7
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 17
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Republikaner attackieren mit Verschwörungstheorien US-Demokratie

In den USA versinken die Republikaner immer stärker im Sumpf der …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

«Cui bono?» - Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit …

SRG: Ex-Mitarbeiter Martin Hasler im Sumpf der Verschwörungstheorien

Der frühere Mitarbeiter Martin Hasler wirft dem Schweizer …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der …

Soziologe: «Querdenken»-Szene ist antidemokratisch

Die «Querdenken»-Szene sei zwar weiterhin sehr durchmischt, …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz