Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch in Bulgarien viele der Anti-Vaxxer zu überzeugten Anhängern von Präsident Wladimir Putin und Russland geworden. Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine Ende Februar 2022 hat die Impfskeptiker-Bewegung (Anti-Vaxxer) in Bulgarien ihren inhaltlichen Fokus verschoben. Anstatt sich wie bisher auf COVID-19-Impfstoffe und damit zusammenhängende Verschwörungstheorien zu fokussieren, sind sie …
Schweizer Regierung entscheidet gegen Verbot von russischem Propaganda-Sender RT
Der Bundesrat, die Schweizer Regierung, sieht davon ab, den russischen Propaganda-Sender RT Deutsch (vormals Russia today) zu verbieten. Der Bundesrat teilt zwar die Einschätzung der EU, dass es sich um Propaganda und Desinformation handelt. In den vergangenen Tagen gab es jedoch in Bern Meinungsverschiedenheiten über den richtigen Weg zur Bekämpfung dieser Propaganda und Desinformation. Schlussendlich hat sich …
Schweizer Regierung entscheidet gegen Verbot von russischem Propaganda-Sender RTWeiterlesen
Wissenskrise als Gefahr für die Demokratie
In einem Interview mit der Zeitung «Vaterland» beschreibt der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner von der Universität St. Gallen eine Wissenskrise. Verschwörungstheorien, Wissenschaftsfeindlichkeit und das Ende der Vernunft – solche aktuellen Entwicklungen sind für ihn «keine Kleinigkeit» – und gefährlich für die Demokratie. Was geschieht mit der Gesellschaft, wenn Meinungen wichtiger werden als Fakten und der Wissenschaft …
Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten
Im IPG-Journal plädiert Christian Fuchs angesichts der Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten für ein öffentlich-rechtliches Internet. Er beschreibt eine Reihe von Krisen, durch die «eine signifikante Anzahl von Menschen anfällig geworden ist für Verschwörungstheorien, Populismus, Demagogie und Falschnachrichten.» Am Grund der Bedrohung sieht Fuchs eine soziale Krise, die von starken Ungleichheiten geprägt ist, …
Bedrohung der Demokratie durch Verschwörungstheorien und DigitalgigantenWeiterlesen
Kirchenhistoriker sieht keine Spaltung der Gesellschaft
In Verlauf der Corona-Krise ist immer wieder die Rede von einer Spaltung der Gesellschaft, zu der unter anderem Verschwörungstheorien beitragen sollen. Der Kirchenhistoriker sieht die Problematik der Verschwörungstheorien, hält aber nichts von der Rede von einer Spaltung der Gesellschaft. In einem Interview mit der Salzburger Kirchenzeitung „Rupertusblatt“ betont Cerny-Werner, dass gerade in Krisen wie der …
Kirchenhistoriker sieht keine Spaltung der GesellschaftWeiterlesen
Trump-Anhänger in Europa – eine besorgniserregende Entwicklung
Der abgewählte US-Präsident Donald Trump ist ein hochgradiger Bewirtschafter von Verschwörungstheorien. Seine starke Stellung in den USA verdankt er wohl auch dem starken Tribalismus, dem «Stammesdenken», das in den USA ausgeprägte Züge angenommen hat. Doch Trump-Anhänger und Trump-Anhängerinnen gibt es auch in Europa. Im Zuge der Ausbreitung der QAnon-Verschwörungstheorie in Europa scheint die Zahl der …
Trump-Anhänger in Europa – eine besorgniserregende EntwicklungWeiterlesen
Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der Kritik
Roger McNamee war Facebook-Investor und wurde zum prominenten Kritiker des Konzerns. Im Interview mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagt er: «Facebook hat Millionen von Menschen radikalisiert.» Er hatte schon vorher erklärt, dass Online-Plattformen wie Facebook und Twitter den Sturm aufs Kapitol in Washington ermöglicht hätten. Nun sagt er: «Viele von denen, die dort waren, sind …
Facebook als Verbreiter von Verschwörungstheorien in der KritikWeiterlesen
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für Demokratie
Gerade erst wurde die philippinische Journalistin Maria Ressa mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Nun kritisiert sie in einem ihrer ersten Interviews Facebook. Die Facebook-Algorithmen würden eher Lügen und Hass streuen, als Fakten zu verbreiten. Facebook-Algorithmen fördern Hass und Lügen Facebook sei eine Bedrohung für die Demokratie, sagte Ressa der Nachrichtenagentur Reuters. Facebook scheitere daran, seine Nutzerinnen und …
Friedensnobelpreis: Maria Ressa nennt Facebook Gefahr für DemokratieWeiterlesen