• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Polarisierung

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

10. November 2023

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem Staat nicht mehr. Sie müssen kritisches Denken lernen», schreibt die Bildungsforscherin und Politikwissenschaftlerin Nina Kolleck in der «Zeit». Der Gastbeitrag ist sehr lesenswert. Die Digitalisierung habe das Informationsverhalten junger Menschen revolutioniert, schreibt Nina Kolleck: «In der heutigen Zeit verlassen sie sich vor allem auf digitale Plattformen, …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für DemokratienWeiterlesen

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

7. Oktober 2023

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass von Polarisierung und zur Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Schweiz: «Verschwörungsglauben ist in der Schweiz weitverbreitet. Rund 50 Prozent der Bevölkerung haben gemäss einer Studie der Universität Zürich während der Pandemie Verschwörungsaussagen zugestimmt, wonach Corona künstlich geschaffen worden sei, um Macht auszuüben oder sogar um die globale Bevölkerung zu …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der SchweizWeiterlesen

Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung im Internet

22. Juni 2023

Der freie Journalist und Publizist Andreas Zumach hat im Haus Gutenberg in Balzers (FL) einen Vortrag gehalten zum Thema «Verschwörungstheorien und Wahrheitsfindung», der im Sender ORF Vorarlberg nachzuhören ist. Der Experte für internationale Beziehungen und Konflikte geht in seinen Ausführungen auch auf das Internet und seine Rolle bei der rasenden Verbreitung von Verschwörungstheorien ein. Andreas Zumach …

Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung im InternetWeiterlesen

Bolsonaro auf Trumps Spuren

10. Januar 2023

Anhängerinnen und Anhänger von Ex-Präsident Jair Bolsonaro haben in Brasilien den Kongress, das Oberste Gericht und den Präsidentenpalast gestürmt. Tim Niendorf macht in einem Kommentar in der «Frankfurter Allgemeinen» klar, dass dafür der abgewählte Präsident verantwortlich ist: «Bolsonaro machte im Wahlkampf klar, dass er nur einen Wahlsieg, seinen Wahlsieg anerkennen würde. Im zweiten Wahlgang aber …

Bolsonaro auf Trumps SpurenWeiterlesen

Verschwörungstheorien ersetzen Ideologien – mit welchen politischen Folgen?

14. November 2022

Peter Pomerantsev weist darauf hin, dass Verschwörungstheorien zunehmend in die Stelle von Ideologien treten. Und Ivan Krastev hat geschrieben, dass eine Politik auf der Basis von Verschwörungstheorien gefährlicher ist als eine Politik, die durch Ideologien motiviert wird. Um zu verstehen, welche Folgen das haben kann, sollte zuerst geklärt werden, was Ideologien sind. Was sind Ideologien? …

Verschwörungstheorien ersetzen Ideologien – mit welchen politischen Folgen?Weiterlesen

Midterms: Anhaltende Verschwörungstheorien

11. November 2022

Die Midterms in den USA zeigen, dass Verschwörungstheorien, die sich einmal etabliert haben, zum Selbstläufer werden.  Sie setzen sich fort bei jedem neuen Thema. Das illustriert natürlich besonders gut Donald Trump. Er kann nicht aufhören, die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug zu replizieren. Mit den konkreten Umständen der jeweiligen Wahl hat das kaum mehr etwas zu tun. …

Midterms: Anhaltende VerschwörungstheorienWeiterlesen

Zur Abwahl des Verschwörungsideologen Jair Bolsonaro in Brasilien

31. Oktober 2022

In Brasilien ist der rechtsextreme Verschwörungsideologe Jair Bolsonaro abgewählt worden. Er hat in seiner Amtszeit als Präsident schamlos Verschwörungstheorien bewirtschaftet, Lügen verbreitet und die demokratischen Institutionen geschwächt. Bolsonaro war eine Trump-Kopie für Brasilien. Er ist ein eindrückliches Beispiel dafür, dass Demokratien und auch der Rechtsstaat gefährdet sind, wenn ein führender Politiker auf Verschwörungstheorien setzt.  Siehe …

Zur Abwahl des Verschwörungsideologen Jair Bolsonaro in BrasilienWeiterlesen

Wahlkampf Brasilien: Lügen und Verschwörungstheorien statt politischer Programme

30. Oktober 2022

Kurz vor der Präsidentenwahl in Brasilien sind alle Hemmungen gefallen.  Amtsinhabers Jair Bolsonaro und sein Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva feuerten mit den skurrilsten Anschuldigungen gegen den jeweils anderen. Das Wahlkampf-Team des rechten Amtsinhabers Jair Bolsonaro verglich dessen linken Herausforderer Luiz Inácio Lula da Silva mit dem Teufel und rückte ihn in die Nähe …

Wahlkampf Brasilien: Lügen und Verschwörungstheorien statt politischer ProgrammeWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 5
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz