• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Medienkrise

Was meinen Extremisten eigentlich, wenn sie „Lügenpresse“ schreien?

11. Oktober 2022

Der Kampfbegriff von der „Lügenpresse“ ist oft zu hören auf Demonstrationen von Rechtspopulisten und Rechtsextremen. Nicht immer wörtlich, sondern in verschiedenen Variationen. Medienleuten wird an solchen Veranstaltungen jedenfalls gern an den Kopf geworden, sie würden doch alle Lügen. Dabei schwingt mit, dass die etablierten Medien alle unter einer Decke stecken, absichtlich Unwahrheiten verbreiten oder gar …

Was meinen Extremisten eigentlich, wenn sie „Lügenpresse“ schreien?Weiterlesen

Pauschalisierung als häufiges Element in Verschwörungstheorien

5. August 2022

Verschwörungstheorien neigen dazu, die Welt in Schwarz und Weiss, Gut und Böse einzuteilen. Dabei kommen oft auch Pauschalisierung zur Anwendung. Es ist dann beispielsweise undifferenziert und abwertend die Rede von «den Medien», «der Schulmedizin», «den Juden», «der Wissenschaft», «der Elite» oder «der Politik». Hier kann Kritik ansetzen, indem sie Differenzierung einfordert. Das empfehlen auch Katharina …

Pauschalisierung als häufiges Element in VerschwörungstheorienWeiterlesen

Das Gerede von der «Lügenpresse» – eine Gehirnwäsche?

14. April 2021

Der Kampfbegriff «Lügenpresse» wurde 2014 zum «Unwort des Jahres» gewählt. Die Raffinesse dieser politischen Unterstellung beschreiben Liane Bednarz und Christoph Giesa in ihrem Buch «Gefährliche Bürger»: «Das Ganze erinnert durchaus an die klassischen Strategien von Sektenführern. Zuerst wird den Leuten, die man für sich einnehmen will, eingeredet, die Welt um sie herum sei verkommen und …

Das Gerede von der «Lügenpresse» – eine Gehirnwäsche?Weiterlesen

Über Medien – und wie Lügen & Verschwörungstheorien zu Gewalt führen

10. Februar 2021

Der «Deutschlandfunk» hat ein informatives, interessantes Interview veröffentlicht mit dem Historiker Timothy Snyder. Im Gespräch ging Snyder auf die Lügen und Verschwörungstheorien aus der Regierungszeit Donald Trumps ein. Er warnt vor den Folgen zentralisierter Medien für die Demokratie. Die fehlende lokale Berichterstattung hat seiner Meinung nach in den USA dazu geführt, dass große Lügen und …

Über Medien – und wie Lügen & Verschwörungstheorien zu Gewalt führenWeiterlesen

Zur toxischen Verschwörungstheorie von der «Lügenpresse»

8. Mai 2020

Das Gerede von der ‘Lügenpresse’ ist eine verbreitete und für die Demokratie gefährliche Verschwörungstheorie. Der Philosoph Roland Kipke hat zu diesem Thema passende und lesenswerte Gedanken veröffentlicht: «Ist der Vorwurf der ‘Lügenpresse’ richtig? Nein, er ist masslos und abwegig. Einseitigkeiten ja, blinde Flecken ja, Voreingenommenheit ja. Aber hallo, Lügen sind etwas anderes. Für ein absichtliches …

Zur toxischen Verschwörungstheorie von der «Lügenpresse»Weiterlesen

Corona-Pandemie: Bill Gates als Lieblings-Hassfigur der Verschwörungsgläubigen

20. April 2020

Verschwörungsgläubige brauchen unverzichtbar Feindbilder. Ohne geht gar nichts. Der Microsoft-Gründer Bill Gates gehört zu ihren Lieblingsfeinbildern. Das zeigt sich auch in der Coronakrise. Von allen gegenwärtig kursierenden Falschinformationen und Verschwörungstheorien über Covid-19 haben jene über Bill Gates die größte Reichweite. Das geht aus einer Untersuchung hervor, über die die „New York Times“ berichtet. Die Medienanalyse …

Corona-Pandemie: Bill Gates als Lieblings-Hassfigur der VerschwörungsgläubigenWeiterlesen

Verschwörungstheorien zum Coronavirus: Wie alternative Medien Fakten verdrehen

8. April 2020

Sogenannte alternative Medien spielen in der Coronakrise eine fragwürdige Rolle. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Münster. Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie schwirren nur wenige Fake News durch die Sozialen Netzwerke. Das haben Forscher der Uni Münster festgestellt. Sie entdeckten bei ihrer Untersuchung aber auch, dass es vermehrt zur Veröffentlichung von Verschwörungstheorien kommt. In Corona-Zeiten …

Verschwörungstheorien zum Coronavirus: Wie alternative Medien Fakten verdrehenWeiterlesen

Widerspruch gegen «Lügenpresse»-Vorwürfe steigt, aber Polarisierung beim Vertrauen in die Medien auch

16. März 2020

Der pauschale «Lügenpresse»-Vorwurf kommt oft zusammen mit Verschwörungstheorien vor. Weil Verschwörungstheoretikerinnen und Verschwörungstheoretiker von ihrer eigenen Interpretation der Welt sehr überzeugt sind, vermissen sie diese in den Medien und werfen ihnen vor, «Wahrheiten» zu verschweigen.   Einen Langzeitstudie erfasst seit Jahren differenziert das Medienvertrauen:   „Lügenpresse“-Vorwürfe sind in der Bevölkerung weiterhin verbreitet, aber der Widerspruch …

Widerspruch gegen «Lügenpresse»-Vorwürfe steigt, aber Polarisierung beim Vertrauen in die Medien auchWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz