Seit Premier Viktor Orbán in Ungarn seinen einstigen Förderer George Soros zum Staatsfeind Nummer Eins deklariert hat, ist der Philanthrop und Milliardär zur Hassfigur der internationalen Rechten geworden. Wie konnte das geschehen? Es gibt in der Gegenwart nur wenige Länder, in denen Verschwörungstheorien fest zum Instrumentarium staatlichen Handelns zählen. Ungarn gehört dazu. Es ist so praktisch, …
Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?
Nicht alle, aber viele Verschwörungstheorien sind stark mit Hass verbunden. Das zeigt sich zum Beispiel an der QAnon-Bewegung in den USA. Sie entfaltete gerade ein hohes Potenzial an Hass beim Sturm auf das Kapitol in Washington. Die Berliner Historikerin Annika Brockschmidt forscht zum Thema Evangelikale, Verschwörungstheorien und Donald Trump. Im Gespräch mit dem Online-Magazin «Republik» …
Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?Weiterlesen
Trump’s Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug: Software-Hersteller weht sich gegen Fox News
Um die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug aufrecht zu halten, beschuldigen Donald Trump und seine Anhängerschaft auch Hersteller von Wahlsoftware. Die Firmen beginnen sich nun zu wehren. Bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 soll laut den Behauptungen von Donald Trump die eingesetzte Wahl-Technologie manipuliert gewesen. Dadurch sollen Stimmen für Trump fälschlich Biden zugeordnet worden sein. Eine der Firmen, die solche Geräte und dazugehörige Software herstellt, ist …
Trump’s Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug: Software-Hersteller weht sich gegen Fox NewsWeiterlesen
„Goldenes Brett vorm Kopf“ für „Fehlalarm“-Autor Sucharit Bhakdi
Des «Goldene Brett vorm Kopf» ist ein Schmähpreis für den größten unwissenschaftlichen Unsinn des Jahres. Es ist nicht überraschend, dass die Favoriten bei der Preisverleihung des «Goldenen Brett vorm Kopf» etwas mit Corona und Verschwörungstheorien zu tun haben. Schliesslich waren gleich drei Personen auf der Shortlist gelandet, die sich mit Desinformationen bis hin zu blankem, gefährlichem …
„Goldenes Brett vorm Kopf“ für „Fehlalarm“-Autor Sucharit BhakdiWeiterlesen
Gefährliche Verschwörungsmythen in Ungarn und Deutschland ähneln sich – eine Warnung
Goran Buldioski schreibt auf «Zeit online» über die Saat der Aufwiegler und Demokratiefeinde, die auch in Deutschland aufgeht, und über die tägliche Begegnung mit Verschwörungsmythen. Er erklärt, welche Parallelen es zu den Zuständen in Ungarn gibt und warum Deutschland nicht die gleichen Fehler machen sollte. Goran Buldioski musste aus Ungarn fliehen, weil er dort die …
Gefährliche Verschwörungsmythen in Ungarn und Deutschland ähneln sich – eine WarnungWeiterlesen
Trump-Anwalt Rudy Giuliani verbreitet abstruse Verschwörungstheorien
Rudy Giuliani, Anwalt von Donald Trump, verbreitet auf einer Pressekonferenz mit einem bizarren Auftritt Verschwörungstheorien zur US-Wahl. Das Rechtsteam des US-Präsidenten beharrt weiterhin auf seinen mehrfach widerlegten Vorwürfen zu angeblichen Manipulationen bei der Stimmenauszählung. Rudy Giuliani und weitere Anwälte von US-Präsident Donald Trump tauchen in ihren Angriffen auf den Ausgang der US-Präsidentenwahl immer tiefer in …
Trump-Anwalt Rudy Giuliani verbreitet abstruse VerschwörungstheorienWeiterlesen
Verschwörungstheorien und die Erzählungen vom Sündenbock
In der «Zeit» hat Anselm Neft einen Essay veröffentlicht über den Glauben an Verschwörungstheorien. Dabei kommt der Autor auch auf das Thema des Sündenbock-Denkens. Das Sündenbock-Denken ist ein zentraler Bestandteil von Verschwörungstheorien. Neft weist darauf hin, dass Verschwörungsgläubige keine originellen Privatansichten erfinden, sondern auf längst vertraute, stark an Gefühle appellierende Gerüchte über dunkle Machenschaften zurückgreifen: …
Verschwörungstheorien und die Erzählungen vom SündenbockWeiterlesen
Facebook löscht Accounts mit Verbindung zur QAnon-Verschwörungsideologie
QAnon-Anhänger verbreiten haarsträubende und gefährliche Verschwörungstheorien. Facebook will nun dagegen einschreiten. Auf der Plattform sowie auch bei Instagram sollen alle entsprechenden Accounts gelöscht werden. Facebook und Instagram verschärfen ihr Vorgehen gegen die QAnon-Verschwörungsideologie, die US-Präsident Donald Trump unterstützt. Der Konzern teilt mit, dass künftig alle Facebook-Seiten und -Gruppen sowie alle Instagram-Konten mit Verbindungen zu QAnon …
Facebook löscht Accounts mit Verbindung zur QAnon-VerschwörungsideologieWeiterlesen