• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Woher kommt das Potenzial an Hass in Verschwörungstheorien?

12. Januar 2021

Nicht alle, aber viele Verschwörungstheorien sind stark mit Hass verbunden. Das zeigt sich zum Beispiel an der QAnon-Bewegung in den USA. Sie entfaltete gerade ein hohes Potenzial an Hass beim Sturm auf das Kapitol in Washington.

Die Berliner Historikerin Annika Brockschmidt forscht zum Thema Evangelikale, Verschwörungs­theorien und Donald Trump.

Im Gespräch mit dem Online-Magazin «Republik» sagt sie, mal ganz abgesehen davon, dass man als Frau in der Öffentlichkeit sowieso deutlich mehr Hass­kommentaren ausgesetzt sei als ein Mann, würden «grosse Teile dieser Verschwörungs­ideologien ein ganz massives Hass­potenzial» bergen.

Wie äussert sich der Hass konkret?

Annika Brockschmidt:

«Die üblichen, quasi harmlosen Vorwürfe lauten, man sei bezahlt von George Soros, der Pharma- oder der Agrar­lobby. Aber bald landet man bei Mord­drohungen und Gewalt­fantasien. Die Heftigkeit steigert sich, je mehr man zu dem Thema publiziert.»

Jedes Mal, wenn sie einen Artikel zu Trump oder Verschwörungs­glauben publiziere oder ein Interview zum Thema gebe, explodiere Twitter, sagt die Historikerin:

«Dann ist man zuerst einmal zwei, drei Tage mit Blocken und Melden beschäftigt. Als ich einen Artikel über Verbindungen von Rechts­extremismus, Esoterikern und alternativer Medizin schrieb, schwappte tagelang Hass aus dem Netz über mich drüber. Der Hass hat verschiedene Anknüpfungs­punkte. Entweder sind es radikale Impfgegner, die sagen, dass du von der Pharma bezahlt bist und am nächsten Impfstoff verrecken sollst. Oder du sitzt im selben Boot wie Kinder­schänder, und wenn wir an der Macht sind, dann kommen Leute wie du dran.»

Auf den ersten Blick wirke das erstaunlich und gegensätzlich, weil diese Gruppen bei öffentlichen Auftritten immer sagten, sie wollten ja bloss Frieden und ihre eigene Meinung frei äussern dürfen:

«Dieser extreme Umschwung vom Selbstbild bei vielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist schon auffallend. Ich trete hier für etwas ein, was richtig ist und was moralisch gut ist. Und dann auf der anderen Seite dieser extreme Hass, der sich über all jene ergiesst, die eine andere Meinung haben.»

Ein Weltbild – dominiert von Gut und Böse

Dieser Umschwung des Selbst­bildes sei auffallend, aber überhaupt nicht erstaunlich. Eigentlich sei er sogar völlig logisch, denn er liege im Weltbild selbst begründet:

«Wenn wir von extremem Verschwörungs­glauben sprechen, von QAnon-Verschwörungen, wo es um organisierten Kindes­missbrauch geht oder darum, dass Corona eine Verschwörung ist, um die Menschheit zu versklaven, dann ist das letztlich ein Weltbild, wo es nur noch Gut und Böse geben kann. Jemand, der Kritik äussert an diesen Verschwörungs­strukturen, kann ja nur auf der Gegenseite stehen. Graustufen gibt es nicht, und deswegen gibt es auch keine Neutralität. Wenn ich wirklich an eine okkulte Verschwörung glaube, welcher Kinder zum Opfer fallen, dann muss ja jemand, der meinen Verschwörungs­glauben kritisiert, automatisch Teil dieser Sache sein. Dieses Denken schützt mich als Verschwörungs­gläubigen auch davor, mich wirklich mit Kritik an meinem Glauben auseinander­setzen zu müssen.»

Annika Brockschmidt hält das für die Radikalisierung für enorm praktisch und hilfreich. Denn wenn jede Kritik automatisch heisse, dass das Gegenüber zu den Bösen gehöre, gebe es keine Diskussions­grundlage. Das biete erstens einen gewissen Schutz davor, auf Argumente eingehen zu müssen. Zweitens trage es dazu bei, dass der soziale Zusammen­halt in solchen Gruppen immer weiterwachse.

Quelle:

Und plötzlich all diese Helikopter am Himmel   (Republik)

Anmerkungen:

☛ Das grosse Potenzial an Hass, das oft mit Verschwörungstheorien verbunden ist, hängt eng zusammen mit Feindbildern und der Schaffung von Sündenböcken.

☛ Es gibt aber auch viele Einzelpersonen, die als Verschwörungstheoretiker Hass verbreiten. Ein fulminanter Hassprediger ist der US-Amerikaner Alex Jones.

☛ In Deutschland  ist der Sänger Xavier Naidoo schon länger in diesem „Metier“ tätig. Siehe dazu: Xavier Naidoo „Bestärkt Menschen in ihrem Hass“.

☛ In der Schweiz bietet der Esoterikstar Christina von Dreien eine sanft säuselnde Variante. Siehe: Christina von Dreien: Von Liebe reden, aber Misstrauen und Hass säen.

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Alex Jones, alternative Medizin, Argumente, Christina von Dreien, Corona, Deutschland, Donald Trump, Evangelikale, Feindbilder, George Soros, Gewaltfantasien, Gut und Böse, Hass, Hasskommentare, Hassprediger, Impfgegner, Impfstoff, Kapitol, Kinderschänder, Kindesmissbrauch, Kritik, Misstrauen, Morddrohungen, QAnon, QAnon-Bewegung, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Schweiz, Soros, Sündenböcke, Trump, Twitter, USA, Verschwörung, Verschwörungsglauben, Verschwörungsideologien, Verschwörungstheoretiker, Verschwörungstheorien, Xavier Naidoo

Previous Post: « Amazon entfernt QAnon-Fanartikel von der Plattform
Next Post: Wer Verschwörungstheoretiker als Spinner abtut, verkennt die Bedrohung »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Trump: Verschwörungstheorien als politische Strategie

Donald Trump ist ein Meister darin, Verschwörungstheorien als …

Doch keine RTL-Sendung für Michael Wendler

Der Schlagersänger Michael Wendler hat mehr als zwei Jahre lang …

Bistum Münster schliesst Beratungsstelle nach «Satanic Panic»-Vorwürfen

Das Bistum Münster (Deutschland) hat die Beratungsstelle …

Michael Hampe über die schwierige Balance zwischen Vertrauen und Kritik

Der Philosoph Michael Hampe beschreibt in seinem lesenswerten …

Daniele Ganser als Experte für pseudowissenschaftliche Verführung

Der «Truther» und selbsternannte Friedensforscher Daniele Ganser …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz