Die russische Propaganda sei nicht einheitlich, sagt die Anthropologin Alexandra Arkhipova in einem Interview für «Zeit online», aber sie lasse sich durchaus erklären.
Die russische Politik könne sich immer noch nicht entscheiden, gegen wen sie kämpfe, stellt die Interviewerin fest – gegen die angeblichen Nazis in der Ukraine, die Nato, die USA oder gegen Luzifer selbst.
Arkhipova sagt dazu:
«In Nazideutschland wurde die Propaganda mit einer strengen vertikalen Befehlskette zu Goebbels aufgebaut. Es gab eine klare staatliche Ideologie der rassischen Überlegenheit. In Russland hingegen gibt es keine Ideologie, sie entsteht quasi vor unseren Augen. Deswegen hat unsere Propaganda mehrere „Sprachrohre“, sie ist nicht einheitlich. Selbst Wladimir Putin und sein Stellvertreter Dmitri Medwedew sagen unterschiedliche Dinge: Medwedew redet Unsinn über den Kampf gegen Luzifer und den heiligen Krieg, Putins Rhetorik ist ganz anders. Er betont immer wieder, dass die Ukraine nicht unser Feind ist und die Ukrainer ein brüderliches Volk sind. Deshalb befindet er sich im Krieg mit dem Westen. Die Ukrainer sind für ihn nur unglückliche Geiseln und Opfer des Westens.
All dies wird von den staatlichen Medien verbreitet und nimmt die Form von Verschwörungstheorien über „zombifizierte“ Ukrainer an. Es ergibt sich folgende Reihenfolge: Putin begann mit dem Krieg gegen die „ukrainischen Neonazis“ und ging dann zum „kollektiven Westen“ über. In Gerüchten, im Volksmund geht es wiederum um ukrainische Saboteure, die uns angreifen, um Biolabore, die infizierte Mücken freisetzen, und so weiter. Ich möchte Ihnen eine interessante Statistik nennen: 1995 wurden in allen russischen Massenmedien 31 Artikel über Biolaboratorien veröffentlicht, während es im Jahr 2022 bereits 92.000 Artikel darüber gab! Das heißt, Verschwörungstheorien sind nicht mehr nur eine Randerscheinung. Sie sind Teil der Propaganda geworden.»
Quelle:
Russland und Propaganda: „Der russischen Bevölkerung darf nichts Traumatisches erzählt werden“ (Zeit online)
Anmerkungen zu Russland & Propaganda:
☛ Alexandra Arkhipova forscht derzeit am Laboratoire d’Anthropologie Sociale in Paris und ist eine der führenden russischen Anthropologinnen. Sie erreicht auch außerhalb der Wissenschaft zahlreiche Menschen. Auf Telegram hat sie mehr als 50.000 Followerinnen und Follower.
☛ Dass die russische Propaganda eine ganze Reihe von sich zum Teil widersprechenden Verschwörungstheorien in die Welt bläst, ist nichts Neues. Das zeigte sich schon beim Abschuss des Fluges MH17 über der Ostukraine.
☛ Siehe auch:
Russland: Propaganda als kollektive Verschwörungstheorie
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über russische Propaganda-Strategien
Daniele Ganser und die Kreml-Propaganda vom «Majdan-Putsch» in der Ukraine
Russlands Einfluss auf deutschsprachige Verschwörungsgläubige
Russland: Verschwörungsideologien befeuern Angriff auf die Ukraine
Verschwörungstheorien von westlicher Einkreisung haben in Russland Tradition