• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Jugendliche

Verschwörungstheorien: Materialien für den Unterricht

9. Februar 2021

Wie können Lehrpersonen im Unterricht Schülerinnen und Schülern erklären, was Verschwörungstheorien sind und wie sie funktionieren? Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) hat dazu eine Mediensammlung für den Unterricht zusammengestellt. Sie enthält Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts und Themenseiten. Die fertig ausgearbeiteten Materialien können nach dem Herunterladen unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden. Die Mediensammlung für den Unterricht enthält zum …

Verschwörungstheorien: Materialien für den UnterrichtWeiterlesen

Wegen Verschwörungstheorien: YouTube schränkt Konto von Rudy Giuliani ein

27. Januar 2021

Die Accounts von Ex-Präsident Donald Trump sind schon von mehreren sozialen Netzwerken eingeschränkt oder gesperrt worden. Nun schränkt die Video-Plattform YouTube den Account des Trump-Anwalts Rudy Giuliani ein. Der Grund dafür liegt wie bei Trump in der Verbreitung von Verschwörungstheorien und Falschmeldungen. Giuliani habe wiederholt gegen die Regeln der Plattform zur Verbreitung von Falschinformationen über …

Wegen Verschwörungstheorien: YouTube schränkt Konto von Rudy Giuliani einWeiterlesen

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien im Unterricht

23. Dezember 2020

Verschwörungstheorien verbreiten sich gerade stark, insbesondere via Internet und sogenannte soziale Medien wie Facebook, YouTube, Twitter, Telegram, WhatsApp etc. In diesem Zusammenhang stellt sich deshalb zunehmend die Frage, wie im Unterricht mit Verschwörungstheorien umgegangen werden kann. Mit diesem Thema hat sich Prof. Dr. Johannes Drerup auf dem Portal psychologie.ch befasst. Er ist Professor für Allgemeine …

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien im UnterrichtWeiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien für Jugendliche attraktiv?

27. September 2020

In einem Interview mit ufuq.de erklären Daniel Can und Matthias Kathan, wie Verschwörungstheorien funktionieren, was sie für Jugendliche attraktiv macht und welche Handlungsmöglichkeiten es in der pädagogischen Arbeit gibt. Die beiden Interviewten arbeiten für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg – unter Anderem zum Thema:  Verschwörungstheorien bei Jugendlichen Hier dazu einige Kernpunkte aus dem Interview: ☛ Verschwörungstheorien …

Was macht Verschwörungstheorien für Jugendliche attraktiv?Weiterlesen

Verschwörungstheorien als Trigger für Radikalisierung

2. April 2020

Verschwörungstheorien fördern die Radikalisierung hin zu Dschihadismus und Rechtsextremismus. Mit diesem Thema befasst sich ein Artikel im Hochschulmagazin «Impact» der Zürich Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur. Am Gespräch beteiligt sind die ZHAW-Dozierenden Mirjam Eser Davolio (Soziale Arbeit) und Khaldoun Dia-Eddine (School of Management and Law). Sie sind Vermittler zwischen den Kulturen. Mirjam Eser …

Verschwörungstheorien als Trigger für RadikalisierungWeiterlesen

Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun können

28. März 2020

Die Schulen sind geschlossen wegen der Corona-Pandemie. Das hat zur Folge, dass Jugendliche nun mit viel Zeit zu Hause sitzen. Ihre Kolleginen und Kollegen sind ihnen in dieser Lebensphase wichtiger als die Eltern daheim. Doch sie dürfen nun nicht raus zu ihrer Clique und können damit der familiären Hierarchie nicht entfliehen. Die Chance ist gross, …

Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun könnenWeiterlesen

Wie Verschwörungstheorien auf YouTube das Weltbild von Jugendlichen prägen

1. März 2020

Tagesseminar am 17. März in Giessen. YouTube eignet sich ausgezeichnet für die Verbreitung alternativer Wahrheiten und Verschwörungstheorien und ist sehr beliebt unter Heranwachsenden. Gemäss der aktuellen JIM- Studie 2019 konsumieren ein Fünftel der Jugendlichen aktuelle Nachrichten über YouTube. Kommen junge Menschen auf YouTube auch mit Verschwörungstheorien in Kontakt und prägen diese ihr Weltbild? Und wenn ja, …

Wie Verschwörungstheorien auf YouTube das Weltbild von Jugendlichen prägenWeiterlesen

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz