Wie können Lehrpersonen im Unterricht Schülerinnen und Schülern erklären, was Verschwörungstheorien sind und wie sie funktionieren?
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) hat dazu eine Mediensammlung für den Unterricht zusammengestellt. Sie enthält Unterrichtsmaterial, Videos, Podcasts und Themenseiten. Die fertig ausgearbeiteten Materialien können nach dem Herunterladen unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden.
Die Mediensammlung für den Unterricht enthält zum Beispiel:
– Ein Planspiel fü ca. sechs Unterrichtsstunden.
– Einen E-Learning-Kurs mit Audiodateien, Textdialogen, Erklärvideos, Videointerviews und (interaktiven) Lernaufgaben.
– Eine Unterrichtseinheit zu aktuellen Verschwörungstheorien rund um die Corona-Pandemie.
– Eine Unterrichtseinheit zur Verschwörungstheorie der «Flachen Erde».
– Eine Unterrichtsstunde zum Thema «So entlarvt man Verschwörungstheorien» vom Bayerischen Rundfunk.
– Eine Unterrichtsstunde zum Thema «Verschwörungstheorien», in der Ursachen und Merkmale von Verschwörungstheorien erklärt werden.
– Einen Entschwörungsgenerator, mit dem im Unterricht in Sekundenschnelle eine eigene Verschwörungstheorie erstellt werden kann, wodurch Kinder und Jugendliche die Muster und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien kennenlernen.
Videos & Podcasts für den Unterricht
Hier gibt es Videos und Podcasts zum Thema Verschwörungstheorien für verschiedene Unterrichtsphasen und Einsatzzwecke – als Unterrichtseinstieg, Impuls für eine Diskussion oder vorbereitende Hausaufgabe.
– VIDEO: VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN – AN DIESEN 6 MERKMALEN ERKENNST DU SIE
– VIDEO: VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN – DAS MUSST DU WISSEN!
– VIDEO: DIE WAHRHEIT ÜBER VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
– VIDEO: WARUM SIND VERSCHWÖRER*INNEN AUF TELEGRAM SO ERFOLGREICH?
– VIDEO: WAS SIND VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN?
– PODCAST: WIE VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN FUNKTIONIEREN
– PODCAST-REIHE: DIE „WAHRHEIT“ IN ZEITEN VON CORONA
Darüber hinaus enthält die Materialsammlung Hinweise auf Broschüren und Plakate, die sich zum Aufhängen im Klassenzimmer eignen oder zur Aufbewahrung als Spicker im Geldbeutel.
Ausserdem werden Beratungsangebote für Angehörige von Verschwörungstheoretikerinnen und -theoretikern aufgeführt und Faktchecking-Organisationen vorgestellt wie Mimikama, DPA-Faktencheck, Correctiv, BR Faktenfuchs und ARD-Faktenfinder.
Kurzum: Die Mediensammlung enthält sehr viel nützliches Material für den Unterricht.
Zur Mediensammlung der Landesmedienzentrum Baden-Württemberg geht es hier.
Ausserdem zum Thema:
Auf Verschwörungstheorien.Info finden Sie zum Thema folgende Beiträge:
Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun können
Was macht Verschwörungstheorien für Jugendliche attraktiv?
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien im Unterricht