Der Philosoph Jonas Pfister hat ein Buch publiziert über kritisches Denken. Darin geht er unter anderem ein auf Themen wie Aberglaube, Pseudowissenschaft, Vorurteile, Verschwörungstheorien und Fake News. Im Vorwort führt er zwei Gründe auf, weshalb kritisches Denken wichtig ist: «Erstens ist kritisches Denken ein zentraler Aspekt von einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, einer Persönlichkeit, die …
Wie hängt Populismus mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen?
Die Sendung «SWR2 Wissen» hat sich mit dem Thema «Vertrauen» befasst. Dabei ging es auch um Populismus und Verschwörungstheorien. Die Psychologin Isabel Thielmann vom Max-Planck-Institut Freiburg untersucht in ihrer aktuellen Forschung den Zusammenhang zwischen dem Glauben an Verschwörungstheorien und Populismus. Dabei hat sie eine Entdeckung gemacht: «Es scheint so, dass Menschen, die anderen und der …
Wie hängt Populismus mit dem Glauben an Verschwörungstheorien zusammen?Weiterlesen
Daniele Ganser und WTC 7
Daniele Ganser ist ein Stern am Himmel der Verschwörungstheoretiker. In dieser Szene ist er bekannt als 9/11–Truther. In seinen Vorträgen fordert er seine Zuhörerinnen und Zuhörer auf, sich auf das Gebäude WTC 7 zu beschränken und die anderen Gebäude zu ignorieren. Das ist schon mal eigenartig, denn weshalb sollte der Kontext unwichtig sein? Und schliesslich …
Russland: Propaganda als kollektive Verschwörungstheorie
Die österreichische Philosophin und Publizistin Isolde Charim hat in der «Tageszeitung» (TAZ) einen lesenswerten Beitrag über die russische Propaganda gegen die Ukraine publiziert. Propaganda sei nicht einfach Vernebelung der Massen durch eine Elite. Propaganda bedeute vielmehr, dass der Blick auf die Dinge nicht ausreicht. Auch der Blick auf ein Massaker wie im ukrainischen Butscha nicht: …
Russland: Propaganda als kollektive VerschwörungstheorieWeiterlesen
Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Die Historikerin Constanze Jeitler forscht im Rahmen ihrer Dissertation an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus in Österreich. In einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung «Der Standard» schildert Constanze Jeitler die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien. Was sind die Unterschiede? Zitat Constanze Jeitler zu den Unterschieden: «Populismus ist eine Art, Politik zu machen. …
Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus: Gemeinsamkeiten und UnterschiedeWeiterlesen
OCG-Aussteiger: Wie geht Sektengründer Ivo Sasek mit ihnen um?
Die Organische Christus-Generation (OCG) muss herbe Rückschläge hinnehmen. Mehrere OCG-Aussteiger und -Aussteigerinnen sind an die Öffentlichkeit getreten und haben aus dem Innenleben der Sekte berichtet. Dazu gehören auch Söhne von Ivo Sasek. Das heile Bild der Sasek-Familie bekommt dadurch unübersehbare Risse. Wie reagiert Iva Sasek auf die OCG-Aussteiger? Ivo Sasek hat bereits 2019 auf OCG-Aussteiger …
OCG-Aussteiger: Wie geht Sektengründer Ivo Sasek mit ihnen um?Weiterlesen
Kreml-Propaganda: Markus Fiedler zum Butscha-Massaker
Im März 2022 fanden in der ukrainischen Stadt Butscha eine Reihe von Kriegsverbrechen statt, während russische Truppen als Besatzer vor Ort waren. Laut ukrainischen Angaben kamen in dieser Zeit mindestens 420 Zivilisten ums Leben, deren Leichen zum Teil auf der Strasse lagen. Seither versucht die russische Propaganda mit Hochdruck, die Verantwortung russischer Soldaten am Butscha-Massaker …
Kreml-Propaganda: Markus Fiedler zum Butscha-MassakerWeiterlesen
Xavier Naidoo bittet um Entschuldigung für Verschwörungstheorien
Positive Überraschung: Der Sänger Xavier Naidoo hat für seine verschwörungstheoretischen Äußerungen der letzten Jahre ohne Wenn und Aber um Entschuldigung gebeten. Er stehe für Toleranz, Vielfalt und ein friedliches Miteinander, erklärte Naidoo in einem Video auf seinem YouTube-Kanal. Er sei von Verschwörungserzählungen geblendet gewesen, sagte der Sänger in seinem Statement, und habe Dinge gesagt und …
Xavier Naidoo bittet um Entschuldigung für VerschwörungstheorienWeiterlesen