• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Was macht Verschwörungstheorien für Jugendliche attraktiv?

27. September 2020

In einem Interview mit ufuq.de erklären Daniel Can und Matthias Kathan, wie Verschwörungstheorien funktionieren, was sie für Jugendliche attraktiv macht und welche Handlungsmöglichkeiten es in der pädagogischen Arbeit gibt. Die beiden Interviewten arbeiten für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg – unter Anderem zum Thema:

 Verschwörungstheorien bei Jugendlichen

Hier dazu einige Kernpunkte aus dem Interview:

☛ Verschwörungstheorien sind immer dort anschlussfähig, wo Menschen mit komplexen Sachverhalten konfrontiert sind, für die keine bewährten Erklärungsmuster greifen oder die sich einfachen Interpretationen entziehen.

☛ Verschwörungstheorien entspringen dem ausgesprochen menschlichen Bedürfnis nach Sinnzusammenhängen und eingängigen Erklärungen, vielleicht auch Deutungen von gesellschaftlich oder persönlich herausfordernden Problemlagen.

☛ Ausgangspunkt für Verschwörungstheorien sind dabei häufig eine berechtigte und wichtige, kritische Haltung gegenüber Informationen oder Erklärungen unterschiedlicher Quellen. Eine solche kritische Haltung ist grundsätzlich ja auch erwünscht.

☛ Jugendliche stossen bei solchen Abwägungen und der Suche nach den erwähnten Sinnzusammenhängen auf unseriöse, wissenschaftlich nicht fundierte Quellen und auf Verschwörungstheorien, die durch die Behauptung einfacher Wirkmechanismen, einer Einteilung in Gut und Böse oder auch dem Versprechen der unmittelbaren Herstellung der Handlungsfähigkeit zu überzeugen wissen.

☛ Diese Verschwörungstheorien finden sich üblicherweise im Zusammenhang mit unangenehmen und beängstigenden Themen, wie beispielsweise Krankheit, Krieg, wirtschaftliche Misserfolge.

☛ Dabei ist oft ein wichtiger Faktor, dass Wut einfacher zu fühlen ist als Angst. Es ist einfacher zu ertragen, das Gefühl fehlender Kontrolle einer geheimen Opposition zuzuschreiben, anstatt einer komplexen Gemengelage.

☛ Verschwörungstheorien bieten häufig radikale Gegenpositionen zu etabliertem Wissen oder Alltagswissen. Dabei wird auch das identitätsstiftende und selbstüberhöhende Potential solcher Verschwörungserzählungen erkennbar: Es geht zum Beispiel um «wir gegen die», «gut gegen böse», «rechtschaffen gegen hinterlistig».

☛ Verschwörungstheorien bieten zudem ganz banal in der Regel die spannendere und außergewöhnlichere Erklärung für komplexe Situationen und anstrengende Themen. Dadurch werden sie häufig interessanter und auch einfacher zu verbreiten, als es für reale Zusammenhänge möglich wäre.

☛ Die Beschäftigung mit der Frage nach einer alternativen Realität enthält ausserdem das Potential radikaler Veränderung. Das kann für Jugendliche je nach Einschätzung der eigenen Lebensperspektive, des gefühlten Erfolges oder der Selbstwirksamkeitserwartung für Jugendliche reizvoll sein.

Quelle:

„Wut ist einfacher zu fühlen als Angst“ – ein Interview zu Verschwörungstheorien bei Jugendlichen   (ufuq)

Siehe auch:

Verschwörungstheorien & Jugendliche – was Lehrpersonen und Eltern tun können

Wie Verschwörungstheorien auf YouTube das Weltbild von Jugendlichen prägen

 

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Jugendliche, Verschwörungserzählungen, Verschwörungstheorien, YouTube

Vorheriger Beitrag: « Die Hintermänner der QAnon-Verschwörungsideologie
Nächster Beitrag: Medienkompetenz für die Schule: Verschwörungstheorien »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz