• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungsglauben

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

7. Oktober 2023

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass von Polarisierung und zur Verbreitung von Verschwörungstheorien in der Schweiz: «Verschwörungsglauben ist in der Schweiz weitverbreitet. Rund 50 Prozent der Bevölkerung haben gemäss einer Studie der Universität Zürich während der Pandemie Verschwörungsaussagen zugestimmt, wonach Corona künstlich geschaffen worden sei, um Macht auszuüben oder sogar um die globale Bevölkerung zu …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der SchweizWeiterlesen

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die Lupe

26. August 2023

Der «Dunkle Parabelritter» nimmt in seinem YouTube -Kanal den «Truther» und selbsternannten Friedensforscher Daniele Ganser unter die Lupe. Hier ein paar Stichworte aus dem Video: – Der Parabelritter fragt: Was ist die perfide Masche von Daniel Ganser und wie gefährlich ist er wirklich? – Der akademische Weg Gansers als Historiker und sein Scheitern dieses Weges …

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die LupeWeiterlesen

Classic Conspiracism versus New Conspiracism – was sind die Unterschiede?

9. Februar 2022

In den letzten Jahren sind Verschwörungstheorien aufgetaucht, die sich von den bisherigen unterscheiden. Die politischen Ökonomen Muirhead und Rosenblum (2019) beschreiben diesen neuen Typ als «New Conspiracism», im Gegensatz zu den «Classic Conspiracismen». Die neuen Verschwörungstheorien beschreiben die Autoren als speziell theoriearm. Die neuen Verschwörungstheorien bestehen aus reinen Behauptungen, während in klassischen Verschwörungstheorien der Fokus …

Classic Conspiracism versus New Conspiracism – was sind die Unterschiede?Weiterlesen

Politischer Extremismus bietet Nährboden für Verschwörungstheorien

18. Januar 2022

Wie hängen Politischer Extremismus und Verschwörungstheorien zusammen? Dieser Frage ging eine internationale Studie auf den Grund, an der auch Universitäten aus der Schweiz beteiligt waren. Die Resultate aus den beiden internationalen Befragungen mit mehr als 100’000 Teilnehmenden in 26 Ländern zeigen eine Korrelation zwischen Verschwörungsglauben und Identifikation mit linksextremen und mehr noch mit rechtsextremen politischen …

Politischer Extremismus bietet Nährboden für VerschwörungstheorienWeiterlesen

Über den Verschwörungswahn und seine Folgen

11. Januar 2022

«Tangram», die Zeitschrift der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR), widmete die Nummer 45 / 2021 dem Thema «Verschwörungstheorien, Fake News und Rassismus». Zu Wort kommt darin auch Rudy Reichstadt, der sich dem Kampf gegen den Verschwörungswahn verschrieben hat. Er leitet die Seite Conspiracy Watch und ist Mitglied des Observatoire des radicalités politiques der französischen Stiftung …

Über den Verschwörungswahn und seine FolgenWeiterlesen

Reportage zu Satanismus-Verschwörungstheorien in der Schweiz

23. Dezember 2021

Unter dem Titel «Kinderblut zum Advent» berichtet die «Wochenzeitung» (WOZ) über eine Reportage des Schweizer Fernsehens (SRF) mit dem Titel Dokumentation «Der Teufel mitten unter uns». Das Jahr habe begonnen mit durchgedrehten Trump-Fans im US-Kapitol – nun ende es mit dem Beleg, dass irrwitzige Verschwörungstheorien auch in der Schweiz unerwartet verbreitet sind. Die ausgestrahlte SRF-Dokumentation «Der Teufel …

Reportage zu Satanismus-Verschwörungstheorien in der SchweizWeiterlesen

Rechtsextreme unterwandern Esoterik-Szene

27. November 2021

Auf den Querdenker-Demos sind sich Rechtsextreme und Menschen aus der Esoterik-Szene nähergekommen. Sie fanden sich über Gemeinsamkeiten wie zum Beispiel über verschiedene Verschwörungstheorien. Auf den Querdenker-Demos nutzen Rechtsextreme die Esoterik als trojanisches Pferd, um antidemokratisches und rassistisches Gedankengut in die Gesellschaft zu schmuggeln. Das beschreibt der Buchautor und Sektenexperte Matthias Pöhlmann. Er ist Beauftragter für …

Rechtsextreme unterwandern Esoterik-SzeneWeiterlesen

Rohkost als Einstieg in Verschwörungstheorien

15. November 2021

Weshalb fallen «alternative Fakten»  der «Querdenker» und Verschwörungstheoretiker in der Rohkost-Szene oft auf fruchtbaren Boden? Mit dieser Frage befasst sich ein Artikel auf belltower.news. Die Rohkost-Szene scheint ein fruchtbarer Boden für Verschwörungstheorien zu sein. In einschlägigen Publikationen wird verkündet, dass Impfstoffe und 5G den Körperzellen schaden und dass sich Krebs mit der richtigen Ernährung heilen …

Rohkost als Einstieg in VerschwörungstheorienWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz