• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien über Donald Trumps Corona-Infektion

4. Oktober 2020

Dass Donald Trump mit dem Coronavirus infiziert ist, bietet reichlich Stoff für Verschwörungstheorien. Im Internet wimmelt es von Falschinformationen, Gerüchte und Spekulationen.

Die Meldung, dass sich der US-Präsident und First Lady Melania mit dem Coronavirus angesteckt haben, war jedenfalls noch nicht lange im Netz, da gab es in den sozialen Medien schon eine Explosion von Gerüchten, falschen Informationen und Verschwörungstheorien.

So wird zum Beispiel gemutmasst, ob Donald Trump seine Covid-19-Erkrankung nur vorgetäuscht hat. Oder ob ihn die Demokraten absichtlich infiziert haben.

Andere spekulieren auf Facebook, dass Trump seine Krankheit nur vortäuschen könnte – aus wahltaktischen Gründen oder aus Feigheit.

Seit Monaten spriessen rund um den Präsidentschafts-Wahlkampf Corona-Fehlinformationen, krasse Unwahrheiten und absurde Fantasien.

Doch nach der Bekanntgabe von Trumps Erkrankung Freitag in der Frühe überborden sie.

Allein bis zum Freitagmorgen hatten bereits annähernd 30.000 Nutzer Tweets mit verschiedenen Verschwörungstheorien über Trumps Krankheit weitergeleitet. Das ergab eine Analyse der Firma VineSight, die Falschinformationen im Internet beobachtet. Etwa 10.000 dieser Retweets warben dem Unternehmen zufolge für Hydroxychloroquin als Behandlungsmittel für Trump.

Absurde Verschwörungstheorien von QAnon

Weitere 13.000 Tweets bezogen sich auf eine QAnon-Verschwörungstheorie, nach der sich Trump in Quarantäne begeben habe, während Massenfestnahmen von prominenten Politikern wie Trumps Wahlrivalin von 2016, Hillary Clinton, stattfanden.

Die meiste Kommunikation stammte von nicht verifizierten Twitter-Konten, erklärt VineSight-Topmanager Gideon Blocq. Über die QAnon-Accounts sagt er:

“Viele von ihnen scheinen sehr glücklich darüber zu sein, was passieren wird, denn sie glauben, dass Hillary Clinton festgenommen wird.”

Laut Shane Creevy von der Firma Kinzen werden Falschdarstellungen jedoch nicht nur in den Randzonen des Internets verbreitet, sondern auch von alltäglichen Nutzern sozialer Medien. Das in Irland beheimatete Unternehmen Kinzen verfolgt ebenfalls Online-Fehlinformationen verfolgt. Shane Creevy: “Sogar unter regulären Nutzern sehen wir ziemlich viel verrücktes Denken, propagiert von Leuten, die es besser wissen sollten.”

Manche Nutzer posteten, Trumps Covid-19-Diagnose sei ein Schwindel – mit dem Ziel, Mitgefühl bei den Wählern zu erwecken oder möglicherweise auch, um sich um die nächste TV-Debatte mit Biden herumzudrücken. Solche Beiträge wurden Hunderttausende Male online geteilt. Bei Twitter fragte ein Nutzer, ob Trump Covid nur vortäusche – aus narzisstischen Gründen, weil er die Blamage einer Wahlniederlage vermeiden wolle.

Der staatlich unterstützte russische Fernsehsender RT tweetete eine Geschichte mit der Andeutung, dass Bidens Husten während der Debatte im Licht von Trumps Testergebnis besorgniserregend für den demokratischen Spitzenkandidaten sei. Vor der Wahl 2016 hatte Russland online eine Desinformationskampagne mit unechten Konten in sozialen Medien lanciert, um Wählermeinungen zu beeinflussen. Es gibt Anzeichen, dass der Kreml wiederum aktiv ist.

Quelle:

Der infizierte Präsident: Hochkonjunktur für Verschwörungen

(Redaktionsnetzwerk Deutschland, RND)

Es ist eindrücklich, wie nach jedem öffentlichen Ereignis eine Welle von faktenfreien Verschwörungstheorien und Falschmeldungen durch das Netz schwappt. Mehr Hintergrund zu diesem Thema liefert die Autorin Ingrid Brodnig in ihrem Buch «Lügen im Netz – wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren».

 

 

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Clinton, Corona-Infektion, Coronavirus, Donald Trump, Facebook, Falschinformationen, Falschmeldungen, Gerüchte, Hillary Clinton, Hydroxychloroquin, Ingrid Brodnig, QAnon, RT, Russland, Trump, Twitter, Verschwörungstheorien

Vorheriger Beitrag: « Medienkompetenz für die Schule: Verschwörungstheorien
Nächster Beitrag: Slovakei: Verschwörungstheorien weit verbreitet »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz