• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungsdenken

Putin’s Bild der Ukraine ist geprägt von Verschwörungstheorien

7. März 2022

Der russische Präsident Vladimir Putin hat am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg gegen die Ukraine entfesselt und damit nicht nur das Völkerrecht und eine Reihe von Verträgen eklatant verletzt, sondern auch die europäische Sicherheitsordnung zerstört. In den Rechtfertigungsversuchen für Putin’s Ukraine-Krieg spielen Verschwörungstheorien eine Rolle, die schon seit Jahren in Russland gepflegt werden. Der renommierte …

Putin’s Bild der Ukraine ist geprägt von VerschwörungstheorienWeiterlesen

Wohin Corona-Verschwörungstheorien führen können

3. Dezember 2021

Immer deutlicher zeigt sich, wie stark Corona-Verschwörungstheorien in eine Parallelwelt führen können, die weit weg von der Realität ist. Das zeigt sich zum Beispiel in einem Interview mit dem Intensivarzt Uwe Krause in der «TAZ». Der Facharzt für Anästhesie und Intensivtherapie leitet die Intensivstation der Muldentalklinik in Grimma (Sachsen). Er sagt: «Obwohl sie auf der …

Wohin Corona-Verschwörungstheorien führen könnenWeiterlesen

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der Gesellschaft

1. Oktober 2021

Für die Gesellschaft bietet der Umgang mit Verschwörungstheorien ebenso eine Herausforderung wie der Umgang mit populistischen Strömungen. Während es für den individuellen Umgang inzwischen mehr und mehr Beratungsstrukturen in Deutschland gibt, existieren auf gesellschaftlicher Ebene noch kaum Handlungsstrategien. Der Umgang mit Desinformation und Verschwörungstheorien sind dabei eine wichtige Säule, vor allem wenn es um den …

Zum Umgang mit Verschwörungstheorien in der GesellschaftWeiterlesen

Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht

9. August 2021

Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …

Verschwörungstheorien aus christlicher SichtWeiterlesen

Christina von Dreien, Corona und ausserirdischer Weltenlenker

21. Mai 2021

Der Kirchenbote hat ein Interview veröffentlicht mit dem Theologen und Sektenexperten Georg Otto Schmid. Der Leiter der evangelischen Beratungsstelle «Kirchen – Sekten – Religionen» nimmt darin zu Verschwörungstheorien rund um die Themen Impfen und Corona Stellung und kommt dabei auch auf die Esoterikerin Christina von Dreien zu sprechen: «Die Toggenburger Esoterikerin Christina von Dreien glaubt, …

Christina von Dreien, Corona und ausserirdischer WeltenlenkerWeiterlesen

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern Kulturkämpfe

7. April 2021

Die Autorin und Historikerin Anne Applebaum spricht in einem TAZ-Interview mit Peter Unfried über die Kraft von Verschwörungsmythen und über problematische Kulturkämpfe: «Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes …

Anne Applebaum: Verschwörungstheorien fördern KulturkämpfeWeiterlesen

Verschwörungstheorien zu 9/11: Weiterhin Spekulationen statt Belege

15. Februar 2021

Kaum ein Ereignis der jüngeren Vergangenheit hat zu mehr Verschwörungstheorien geführt als die Anschläge auf das World Trade Center (WTC) und das Pentagon am 11. September 2001 («9/11»). Hat die US-amerikanische Regierung die Zerstörung des World Trade Center inszeniert, um einen Vorwand für den Einmarsch in Afghanistan und im Irak zu bekommen? Hat sie Hinweise …

Verschwörungstheorien zu 9/11: Weiterhin Spekulationen statt BelegeWeiterlesen

Polarisierung: Wie sollen Medien mit Verschwörungstheorien und Lügen umgehen?

6. Februar 2021

Zu dieser Frage hat der «Spiegel» ein Interview veröffentlicht mit Martin Baron, dem scheidende Chefredakteur der „Washington Post“.  Baron, zweifelt daran, dass Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungstheorien mit journalistischen Angeboten erreicht werden können. Dem «Spiegel» sagte er: „Ich hoffe, dass es einen Weg gibt. Aber das Verschwörungsdenken ist tief verwurzelt“, und ergänzte: „Wenn Menschen einmal …

Polarisierung: Wie sollen Medien mit Verschwörungstheorien und Lügen umgehen?Weiterlesen

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

LGBT-Verschwörungstheorien in Russland

Wladimir Putin setzt schon seit längerem auf …

Slavoj Žižek zum Ukraine-Krieg und zur Paranoia Russlands

Der Philosoph Slavoj Žižek hat in der österreichischen Zeitung …

«Inszenierung» als Vorwurf in Propaganda und Verschwörungstheorien

Offenbar lässt sich alles, was das eigene Weltbild ankratzen …

Rechtsterrorismus: Attentat in Buffalo basiert auf «White replacement»-Verschwörungstheorie

In Buffalo in den USA hat ein 18-Jähriger zehn Menschen …

Anne Applebaum zu politischem Zynismus als Ziel russischer Propaganda

Auch zum Thema Ukraine-Krieg überflutet die Kremlpropaganda die …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz