Die Autorin und Historikerin Anne Applebaum spricht in einem TAZ-Interview mit Peter Unfried über die Kraft von Verschwörungsmythen und über problematische Kulturkämpfe:
«Kulturkämpfe füttern Verschwörungsdenken und konzentrieren sich auf symbolische Fragen, die die Leute wütend machen. Für Liberale und Leute, die sich um die Demokratie sorgen, ist es wichtig, sich über die Grundlagen eines Kulturkampfes klarzuwerden, es braucht also die Behandlung der Wurzeln von Kulturkämpfen: richtige Bildungspolitik, Einwanderungspolitik, Sozialpolitik, Regulierung des Internets, man muss darauf achten, dass Leute sich nicht ausgeschlossen fühlen.»
Der Interviewer sagt zum Stichwort Kulturkämpfe:
«Populisten brauchen Kulturkämpfe: Familie vs. Gender, Christentum vs. Islam, Diesel vs. Elektro, weil sie genau das anstreben, die Spaltung und Vermeidung, über die Lösung gemeinsamer Probleme zu sprechen…..
Führ bloß keine Kulturkämpfe, das ist einer Ihrer Leitsätze.»
Anne Applebaum:
«Ja, sei vorsichtig mit Kulturkämpfen, weil du sie verlieren kannst und sie Leute spalten, und wenn sie mal gespalten sind, wird es schwer, über etwas anderes zu sprechen.»
Applebaum geht an anderen Stellen des Interviews auf spezifische Verschwörungstheorien ein, zum Beispiel auf den Birther-Mythos, wonach Barack Obama nicht in den USA geboren wurde:
«Der Hauptverbreiter dieser Verschwörungstheorie war Donald Trump und sie hatte den gleichen Effekt: Wenn Obama ein illegitimer Präsident war, dann bedeutete das, dass alle logen: das Weiße Haus, der Kongress, alle. Das untergräbt das Vertrauen in das System und ist sehr hilfreich dafür, um sehr viel radikalere Politik durchzusetzen.»
Verschwörungstheorie zum Flugzeugabsturz von Smolensk
Applebaum, die in Polen lebt, kennt auch die Kulturkämpfe in diesem Land genau und geht auf die Verschwörungstheorie rund um den Flugzeugabsturz bei Smolensk ein.
Sie bezeichnet den Smolensk-Mythos als wirklich wichtig, um zu verstehen, was in den letzten zehn Jahren in Polen geschehen ist:
«Dieser Flugzeugabsturz im russischen Smolensk tötete den damaligen polnischen Präsidenten Lech Kaczyński, viele seiner Entourage und führende Militärs. Er war auf dem Weg gewesen, um in Russland ein polnisches Kriegsdenkmal zu besuchen und das Flugzeug stürzte beim Landeversuch im dichten Nebel ab. Anfangs akzeptierte sein Zwillingsbruder Jaroslaw, der Chef der PiS-Partei, dass es ein Unglück war, das vermutlich passierte, weil die Piloten Druck vom Präsidenten bekamen, unbedingt zu landen. Aber irgendwann fing Jaroslaw Kaczyński an, den Verschwörungs-Mythos zu spinnen.»
Weder Kaczyński noch seine Leute seien jemals konkret geworden, was denn nun genau passiert sein soll. Manchmal heisse es, die Russen waren es. Dann soll eine Bombe an Bord gewesen sein, dann wurde die damalige polnische Regierung beschuldigt…
Und irgendwann habe dieser Verschwörungsmythos Zugkraft bekommen.
Die Folgen beschreibt Anne Applebaum so:
«Denn was bedeutet es denn, wenn du wirklich glaubst, dass der Präsident ermordet wurde und niemand dafür zur Rechenschaft gezogen wird? Es muss bedeuten, dass etwas falsch läuft mit dem ganzen System, der Regierung, dem Parlament, der Polizei, den Geheimdiensten – alle sind an dieser Verschwörung beteiligt, um zu vertuschen, dass der Präsident ermordet wurde. So gesehen war dieser Mythos essentiell dafür, das Vertrauen der Polen in ihr politisches System zu erschüttern. Am Ende glaubten ein Viertel oder sogar ein Drittel an diese Verschwörung.»
Applebaum geht auch auf die Kulturkämpfe in Ungarn ein, wo Premierminister Viktor Orban eine quasi regierungsamtliche Verschwörungstheorie rund um George Soros bewirtschaftet.
Quelle:
Interview mit Anne Applebaum: „Führt keine Kulturkämpfe!“ (TAZ)
Anmerkungen:
☛ Anne Applebaum spricht im Interview über die Unterminierung des Vertrauens in demokratische Institutionen durch die Verbreitung von Verschwörungstheorien. Siehe dazu auch hier:
Verschwörungstheorien erschüttern Glaubwürdigkeit von Institutionen
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat
Welche politischen Interessen stehen hinter Verschwörungstheorien?
☛ Hier zwei weitere Texte zu Anne Applebaum:
Anne Applebaum zum Thema politische Verschwörungstheorien
Anne Applebaum über Verschwörungstheorien der Rechten