• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Studie

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

1. Januar 2024

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine Forschungsarbeit suchte nach Antworten auf diese Frage durchkämmte die wissenschaftliche Literatur nach Methoden zur Bekämpfung von Verschwörungstheorien. Daraus erstellten die Forscherinnen und Forscher ein Ranking, das die Effektivität der verschiedenen Methoden illustriert. Daraus lässt sich erkennen, dass die verbreitetsten Vorgehensweisen oft wenig bewirken und wie eine effektivere …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?Weiterlesen

Deutschland: Jeder Zwanzigste steht Gedankengut der Reichsbürger nahe

23. März 2023

Jede zwanzigste Person in Deutschland neigt dem extremistischen Gedankengut der so genannten Reichsbürger zu. Bei «Reichsbürgern» handelt es sich im Kern um Menschen, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland unter Berufung auf ein «Deutsches Reich» ablehnen und damit dem Rechtssystem und den demokratisch gewählten Repräsentanten die Anerkennung verweigern. Aus dieser Ablehnung folgt die Gefahr von …

Deutschland: Jeder Zwanzigste steht Gedankengut der Reichsbürger naheWeiterlesen

Studie untersucht Persönlichkeitsmerkmale in Verbindung zu Verschwörungstheorien

31. August 2021

Was haben Persönlichkeitsmerkmale mit Verschwörungstheorien zu tun? Personen, die feindselig, ausbeuterisch und allgemein unsympathisch sind, glauben eher an Verschwörungstheorien. Zu diesem Schluss kommen Psychologen der University of Oregon. Im Rahmen einer im Fachjournal Personality and Individual Differences publizierten Studie hat Cameron Kay von der University of Oregon die Zusammenhänge zwischen der sogenannten «Dunklen Tetrade» und verschwörungstheoretischem Gedankengut …

Studie untersucht Persönlichkeitsmerkmale in Verbindung zu VerschwörungstheorienWeiterlesen

QAnon-Inhalte in Netz nehmen ab

2. Juni 2021

Die strengeren Regeln und Moderationen auf den grossen sozialen Social-Media-Plattformen scheinen zu wirken. Eine Studie zeigt, dass QAnon-Inhalte im Internet seltener vorkommen. Die für diese Verschwörungstheorie charakteristischen Schlagworte und Slogans haben sich aus dem Internet weitgehend «verflüchtigt». Zu diesem Schluss kommt eine Studie des «The Atlantic Council’s Digital Forensic Research Lab» (DFRLab), die auf «Medium» …

QAnon-Inhalte in Netz nehmen abWeiterlesen

Studie: Konservative US-Medien fördern Verschwörungstheorien

5. Mai 2021

Die starke Nutzung konservativer US-Medien sowie sozialer Medien treibt laut einer Studie des Annenberg Public Policy Center Verschwörungstheorien an. Die starke Nutzung konservativer Medien unter US-Amerikanern hat in den Anfangsmonaten der COVID-19-Pandemie den Glauben an Verschwörungstheorien gefördert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Annenberg Public Policy Center (APPC) der Universität Pennsylvania.  Vergleichbares galt demnach …

Studie: Konservative US-Medien fördern VerschwörungstheorienWeiterlesen

Studie zeigt interessante Ergebnisse zu Verschwörungstheorien

13. April 2021

Zur Corona-Pandemie ist eine ganze Reihe von Verschwörungstheorien im Umlauf. Das Coronavirus gilt dann zum Beispiel als Biowaffe oder Bill Gates will uns alle durch die Corona-Impfung einen Mikrochip imlantieren. Etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland und der Schweiz glauben an solche Verschwörungsszenarien, 20 Prozent stimmen ihnen mässig zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine …

Studie zeigt interessante Ergebnisse zu VerschwörungstheorienWeiterlesen

Was verbindet Schizophrenie und den Glauben an Verschwörungstheorien?

30. März 2021

Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, weisen eine kognitive Verzerrung auf, eine Art optische Täuschung auf Denkebene, die auch oft bei Patientinnen und Patienten mit Schizophrenie beobachtet wird. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Philipps-Universität Marburg. Sie führten eine Studie durch, die neue Einblicke in die kognitiven …

Was verbindet Schizophrenie und den Glauben an Verschwörungstheorien?Weiterlesen

Corona: Migranten glauben stark an Verschwörungstheorien

27. März 2021

Gerade in Zeiten von Pandemien ist rasche und richtige Information wichtig. Um zielgerichtet informieren zu können, hat das Integrationsministerium in Österreich eine Studie über die Mediennutzung von Migrantinnen und Migranten in Corona-Zeiten in Auftrag gegeben. Die Studie kommt zum Schluss, dass es vielen Migranten noch an Wissen über die Corona-Pandemie mangelt. Auffallend ist dabei die …

Corona: Migranten glauben stark an VerschwörungstheorienWeiterlesen

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Neuste Beiträge

«Antisemitische Verschwörungstheorien» von Michael Scholz (Buchtipp)

Michael Scholz hat ein ausgesprochen lesenswertes Buch …

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz