• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Hassreden

Radikalisierungsgefahr durch Corona-Verschwörungsideologien

27. Oktober 2021

Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) hat zusammen mit dem Landesamt für Verfassungsschutz vor Corona-Verschwörungsideologien gewarnt, die im Zusammenhang mit staatlichen Pandemie-Massnahmen stehen. Es sei völlig legitim und Ausdruck einer freien Gesellschaft, staatliches Handeln zu hinterfragen, unterstrich Beuth anlässlich des Herbstgesprächs des Landesamts für Verfassungsschutz (LfV) in Wiesbaden. Der Minister betont jedoch gleichzeitig, dass Querdenker und …

Radikalisierungsgefahr durch Corona-VerschwörungsideologienWeiterlesen

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19

21. März 2021

Im gegenwärtigen, von der Corona-Pandemie geprägten Umfeld nehmen Hassreden und Intoleranz weltweit zu, auch in der Schweiz. Die Suche nach Sündenböcken, die für alle Übel verantwortlich gemacht werden, zeigt sich in einer Flut von «Fake News» und Verschwörungstheorien. Aus Anlass des Internationalen Tags zur Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März hat die Eidgenössische Kommission gegen …

Rassismus-Kommission besorgt über Verschwörungstheorien zu Corvid-19Weiterlesen

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?

30. Januar 2021

Die Philosophin Prof. Monika Betzler von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) analysierte in einem Vortrag, was Verschwörungstheorien so gefährlich macht und gab dazu ein Interview. Hier daraus ein paar Kernaussagen: ☛ Sie bieten einfache Antworten auf komplexe, schwer durchschaubare und abstrakte Phänomene. Sie tragen dadurch vermeintlich dazu bei, mehr Sicherheit zu gewinnen. Darüber hinaus fördern sie …

Was macht Verschwörungstheorien so gefährlich?Weiterlesen

Coronakrise: Warnung vor Antisemitismus in Verschwörungstheorien

29. März 2020

Die Coronavirus-Pandemie werde zum Nährboden für antijüdische Hetze im Internet, warnt Felix Klein. Der Beauftragte für Antisemitismus der Bundesregierung in Deutschland fordert zum Einschreiten auf. Die Corona-Pandemie schaffe ein Klima der allgemeinen Verunsicherung, was Beschuldigungen einzelner Personengruppen idealen Nährboden liefere, äusserte Klein gegenüber dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel: „Es überrascht leider nicht, dass Juden und …

Coronakrise: Warnung vor Antisemitismus in VerschwörungstheorienWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz