• Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Weltbild

Verschwörungstheorien widerlegen….geht das? Und wenn ja wie?

19. November 2022

Verschwörungstheorien widerlegen, das ist nicht immer einfach. Am besten geht das manchmal mit subversiver Kritik. Was damit gemeint ist und wie man Verschwörungstheorien widerlegen könnte, erklärt der Philosoph Jonas Pfister in seinem Buch «Kritisches Denken»: «Eine naheliegende Strategie besteht darin, die Auffassung des Verschwörungstheoretikers zu widerlegen. Diese Strategie verspricht jedoch kaum Erfolg, weil der Verschwörungstheoretiker …

Verschwörungstheorien widerlegen….geht das? Und wenn ja wie?Weiterlesen

Trigema-Chef Wolfgang Grupp mit «reflexhaftem Antiamerikanismus»

29. September 2022

Verschwörungstheorien erleichtern mit ihrer Komplexitätsreduktion verlässlich die Orientierung in unübersichtlichen Situationen. Das gilt auch für die verschiedenen Varianten eines verschwörungstheoretisch unterfütterten Antiamerikanismus. Interpretiert man die Weltgeschehnisse durch diese konspirologische Brille, ergibt sich postwendend eine leichtverständliche Erklärung: Die Amerikaner stecken dahinter. Ein Beispiel dafür liefert Trigema-Chef Wolfgang Grupp in einem Interview auf BW24. Zum Ukraine-Krieg befragt, vermutet …

Trigema-Chef Wolfgang Grupp mit «reflexhaftem Antiamerikanismus»Weiterlesen

Verschwörungstheorien treten bei Epidemien regelmässig auf

14. März 2020

Dass sich rund um die gegenwärtige Corona-Infektion verschiedene Verschwörungstheorien ranken, ist kein spezielles Vorkommnis. Verschwörungstheorien waren schon immer eine Begleiterscheinung von Epidemien. Darauf hat der Ethnologe Hansjörg Dilger in einem Interview auf „Zeit online“ hingewiesen. Er erforscht, wie Gesellschaften mit Epidemien umgehen. Auf die Frage, was denn die größten Lehren aus den vergangenen Epidemien seien, antwortet …

Verschwörungstheorien treten bei Epidemien regelmässig aufWeiterlesen

Seitenspalte

Neuste Beiträge

Künstliche Intelligenz (KI) wirksam gegen Verschwörungstheorien

Menschen, die stark an Verschwörungstheorien glauben, sind durch …

Was hilft gegen Verschwörungstheorien?

Wie lassen sich Verschwörungstheorien am besten bekämpfen? Eine …

Zygmunt Bauman: Gedankenexperiment zu Verschwörungstheorien

Zygmunt Bauman (1925 – 2017) war ein polnisch-britischer …

Verschwörungstheorien auf TikTok als Gefahr für Demokratien

«Junge Menschen vertrauen auch wegen Fake-News auf TikTok dem …

Umfragen zu Verschwörungstheorien in der Schweiz

Der Tages-Anzeiger hat einen Beitrag veröffentlicht zum Ausmass …

Copyright © 2025 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz