Verschwörungstheorien lassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven analysieren und kritisieren. So beispielsweise aus Soziologie, Psychologie oder Politologie. Es gibt aber auch immer wieder interessante Stellungnahmen zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht. Unter anderen hat zu diesem Thema die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) einen lesenswerten Text veröffentlicht. Was sagt die VELKD zu Verschwörungstheorien aus christlicher Sicht? Das …
Evangelikale gegen Verschwörungstheorien und christlichen Nationalismus
In den USA haben sich mehrere Hundert evangelikale Führungsfiguren gegen „christlichen Nationalismus“ und Verschwörungstheorien in ihrem Land ausgesprochen. In einem offenen Brief verurteilen sie den Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar und all jene, die das durch ihren Glauben rechtfertigten. Der offene Brief beginnt mit folgenden Worten: „Als Leiter in der breiten evangelikalen Gemeinschaft …
Evangelikale gegen Verschwörungstheorien und christlichen NationalismusWeiterlesen
Verschwörungstheorien sind in konservativen US-Kirchen verbreitet
Dass konservative, christliche Kreise in den USA für Verschwörungstheorien empfänglich sind, lässt sich schon wegen ihrer grossen Affinität zu Donald Trump vermuten. Der Ex-Präsident setzt Verschwörungserzählungen am laufenden Band ein. Anklang finden Verschwörungserzählungen insbesondere in den konservativen, weißen, protestantischen Kirchengemeinden der USA. Das zeigte nun auch eine Umfrage. Erschreckend findet das Scott McConnell. Er ist …
Verschwörungstheorien sind in konservativen US-Kirchen verbreitetWeiterlesen
Bistum Trier: Weltanschauungsbeauftragter kritisiert «Verschwörungstheorien aus den eigenen Reihen»
Matthias Neff, Beauftragter für Religions-, Weltanschauungs- und Sektenfragen im Bistum Trier, hat dezidiert vor Verschwörungstheorien gewarnt. Besonders schwer erträglich sei es für gläubige Christen, wenn Verschwörungstheorien, die mit dem christlichen Menschenbild nicht vereinbar sind, aus den eigenen Reihen kommen. Als Beispiel nennt Neff nennt den antijüdischen Anderl-Kult, dem eine Legende aus dem späten Mittelalter zugrunde liegt. …