In Krisenzeiten haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur. Das gilt auch für die gegenwärtige Corona-Pandemie.
So gehen beispielsweise in zahlreichen WhatsApp-Gruppen viele Falschmeldungen und Verschwörungstheorien zur Coronakrise herum.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hat den Sozialwissenschaftler David Begrich dazu befragt. Hier dazu eine Zusammenfassung mit eigenen Ergänzugen.
Begrich unterscheidet drei Themenkreise:
1. Verschwörungstheorien rund um die Frage, wo das Virus herkommt
Hier gibt es verschiedene Stränge:
So trifft man Verschwörungstheorien, die Richtung Antisemitismus gehen. Israel oder «jüdische Kreise» werden für die Epidemie verantwortlich gemacht. Dieser Strang lässt sich zum Beispiel gut beobachten im Iran, wo aber auch die USA für das Virus verantwortlich gemacht wird. Umgekehrt gibt es in den USA republikanische Politiker, die in der Corona-Infektion eine Biowaffe der Chinesen zu sehen glauben. Manchmal gibt es auch Verschwörungstheorien mit einer rassistischen Konnotation. Dann wird zum Beispiel behauptet, es gehe darum, die Deutschen auszurotten.
Jedes Lager nutzt offensichtlich dieses Ereignis, um eine zum eigenen Feindbild passende Verschwörung zu basteln.
Oft kommen dazu dann noch Vermutungen, das Coronavirus stamme aus einem Labor. Das ist wissenschaftlich wiederlegt. Sieh dazu:
Verschwörungstheorie widerlegt: Corona-Pandemie Erreger (SARS-CoV-2) stammt nicht aus dem Labor
Auch die Vorstellung, SARS-CoV-2 sei als Biowaffe konzipiert worden, ist sehr abwegig. Siehe dazu:
Abstruse Verschwörungstheorien: Coronavirus als Biowaffe
2. Die Coronakrise als grosse Ablenkung
Verschwörungstheoretiker verbreiten die Behauptung, dass in der Berichterstattung der Medien gezielte Lügen verbreitet würden, um die Menschen von anderen Dingen abzulenken. Es gebe eine Überthematisierung der Berichterstattung zur Coronakrise, um von eigentlichen politischen Plänen abzulenken, behaupten die Vertreter dieser Ansichten. Was dabei die eigentlichen Pläne sind, darüber gehen die Meinungen der Verschwörungstheoretiker auseinander.
3. Alternativmedizinische Verschwörungstheorien
Hier wird behauptet, es gebe ganz einfache Heilmittel gegen das Coronavirus – die jedoch von der Lobby der Pharmaindustrie unter dem Teppich gehalten würden.
Mehr zum Zusammenhang zwischen Verschwörungstheorien und Alternativmedizin hier:
Verschwörungstheorien und Alternativmedizin – wie hängt das zusammen?
Vor wenn behauptet wird, dass wir nicht die ganze Wahrheit erfahren, gehe es bei Verschwörungstheorien darum, um Angst, Unsicherheit und eine Erosion des Vertrauens in das Handeln staatlicher Akteure zu schüren, sagt David Begrich.
Dadurch kann eine Verschwörungsmentalität gefördert werden, die demokratische Gesellschaften zersetzt, wenn sie sich ausbreitet.