Xavier Naidoo (geboren 1971) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger.
Update 20. April 2022: Xavier Naidoo hat sich von Verschwörungstheorien distanziert und um Entschuldigung gebeten!
In seinen Songtexten und politischen Aussagen verbreitet und propagiert er Verschwörungstheorien verschiedenster Art, unter anderem die Adrenochrom-Phantasie der QAnon-Sekte und Ideologieelemente der Reichsbürgerbewegung. Darüber hinaus macht er immer wieder homophobe, antisemitische und rechtspopulistische bis rassistische Andeutungen.
Xavier Naidoo verschafft über seinen Telegram-Kanal aber auch antisemitischen und rechtsterroristischen Kanälen durch Weiterleitungen grössere Reichweite.
Am 22. Februar 2021 teilt Xavier Naidoo über seinen Telegram-Kanal zum Beispiel die antisemitische Hetzschrift „Protokolle der Weisen von Zion“ in der Fassung von Alfred Rosenberg, dem frühen Chefideologen der NSDAP. Die sogenannten „Protokolle“ sind seit ihrer Publikation zu Beginn des 20. Jahrhunderts Basis der antisemitischen Ideologie von Faschisten, Islamisten und Rechtsextremen weltweit und werden bis in die Gegenwart als Rechtfertigung für antisemitische Vernichtungsfantasien und Gewalttaten genutzt.
Beiträge wie diese sind im Telegram-Kanal von Xavier Naidoo häufig in Form von Weiterleitungen anderer Kanäle zu finden. Recherchen des «Center für Monitoring, Analyse und Strategie» (CeMas) haben gezeigt, dass dabei über 150-mal sogar Nachrichten aus Kanälen, welche dem sogenannten „Terrorgram“ zugeordnet werden können, weitergeleitet wurden. Sogenannte Terrorgram-Kanäle verbreiten beispielsweise Anleitungen zum Bau von Bomben und Waffen oder die Manifeste von Terroristen.
Xavier Naidoo als Wegbereiter von Gewaltphantasien
Die Verbindung von verschwörungsideologischen und rechtsterroristischen Kanälen zeigt sich bei Xavier Naidoo oft über antisemitische Erzählungen. In einem 30-mal von Naidoo geteilten Kanal findet sich die bei Rechtsextremen beliebte Meme-Figur „Pepe, der Frosch“, der einen BPoC (Black and People of Color) erhängt („Make executions great again“) sowie über 13 Beiträge, die den Attentäter des rechtsterroristischen Massenmords in Christchurch glorifizieren.
Die von Naidoo geteilten rechtsterroristischen Kanäle haben häufig nur wenig Reichweite.
CeMas schreibt dazu:
«Durch das Teilen dieser wertet Naidoo diese Kanäle auf. Er verhilft ihnen zu größerer Reichweite, übernimmt ihre Inhalte und ermöglicht seinen Anhänger:innen, innerhalb weniger Klicks den Einstieg in die radikale und menschenverachtende Welt Terrorgrams.»
Der Terror bei Telegram sei – vor allem bei Naidoo – oft nur einen Klick entfernt.
Quelle:
Nur einen Klick vom Rechtsterror entfernt (CeMas)
Anmerkung:
☛ Promis mit ihrer grossen Bekanntheit und Reichweite tragen eine besondere Verantwortung für ihre Äusserungen. Nichts deutet darauf hin, dass Naidoo diese Verantwortung wahrnimmt. Wer derartige Verschwörungstheorien verbreitet ist mitverantwortlich, wenn sie zu Gewalt führen. Siehe dazu auch:
Verschwörungstheorien als Katalysatoren von Gewalt
☛ Weitere Infos zu Xavier Naidoo: Naidoo, Xavier, Sänger