Xavier Naidoo predigt weiterhin Verschwörungstheorien im Netz.
Update 20. April 2022: Xavier Naidoo hat sich von Verschwörungstheorien distanziert und um Entschuldigung gebeten!
Der Sänger Xavier Naidoo (48) hat in den vergangenen Wochen kaum eine im Internet aufgetauchte Verschwörungstheorie ausgelassen.
Auch zur Corona-Pandemie hat er sich wiederholt geäussert und kommt zum Schluss:
„Ich weiß nicht mal, ob Viren überhaupt existieren.“
Helfen könnte ihm da ein gutes Biologiebuch, aber auch diese Idee kommt er wohl nicht.
Der Sänger verbreitet auch locker die Behauptung, in der Bundesrepublik herrsche ein „krankes und faschistisches System“. Das lässt doch daran zweifeln, ob er irgendetwas davon verstanden hat, was Faschismus war und ist. Lässt sich bei Wikipedia nachlesen.
Jemand, der gut singen kann, ist noch nicht automatisch kompetent, bei allem möglichen Themen fundiert mitzureden. Was für Aussenstehende selbstverständlich ist, scheint für Naidoo selbst nicht klar zu sein.
Xavier Naidoo mit Dunning-Kruger-Effekt?
Gut möglich, dass hier ein Dunning-Kruger-Effekt mitwirkt.
Wie kommt es, dass inkompetente Menschen so selbstbewusst ihre Meinungen vertreten?
Das fragten sich 1999 die Psychologen David Dunning und Justin Kruger.
Eigentlich, so die Wissenschaftler, müssten wir ja selbstsicherer werden, je mehr wir über ein Thema Bescheid wissen. Tatsächlich aber tun jene, die nur wenig über etwas wissen, ihre Meinung am selbstbewusstesten kund.
Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler beschreiben den Dunning-Kruger-Effekt so:
«Wer gerade einmal an der Oberfläche eines Themas gekratzt hat, ist so ahnungslos, dass er nicht weiss, dass er nichts weiss. Berauscht von dem kleinen Schluck Wissen, den er gerade zu sich genommen hat, überschätzt er das eigene Vermögen und anerkennt nicht ein fachkundiges Argument. Diejenigen wiederum, die sich im Thema auskennen, wissen, dass sie noch nicht alles wissen, und neigen dazu, sich von der Komplexität des Themas einschüchtern zu lassen. Je besser wir uns auskennen, beobachteten Dunning und Kruger, desto schlechter wird unser Selbstbild. Erst Leute mit wirklich fundiertem Wissen entwickeln mit der Zeit wieder Selbstvertrauen. (Das aber nie so gross wird wie das Selbstvertrauen der Pseudoexperten.)»
Der Dunning-Kruger-Effekt lasse sich besonders gut in den sozialen Medien beobachten, schreiben die Autoren. Hier habe jeder, egal wie ahnungslos, nicht nur eine Stimme und einen Kanal, sondern auch ein potenziell unendliches Publikum.
Besserwisser auf Social Media könne man nicht stoppen, aber man könne versuchen, die Lärmkurve abzuflachen. Zum Beispiel durch #stayofftheinternet.
Vielleicht hilft es aber auch schon ein bisschen, wirren Predigern wie Xavier Naidoo bei ihren Ergüssen weniger Aufmerksamkeit zu schenken. Bei komplexen Themen wie der Corona-Pandemie sollten qualifizierte Fachleute Aufmerksamkeit bekommen und nicht irrlichternde Dampfplauderer.
Quelle:
Xavier Naidoo predigt nun Verschwörungstheorien im Internet (Der Standard)
Warum so viele alles besser wissen, Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler,
in: Das Magazin (26. April 2020)
Zu Xavier Naidoo siehe auch:
Beitrag zu Naidoo & Verschwörungstheorien
Xavier Naidoo „Bestärkt Menschen in ihrem Hass“