Der Philosoph Jonas Pfister hat ein Buch publiziert über kritisches Denken. Darin geht er unter anderem ein auf Themen wie Aberglaube, Pseudowissenschaft, Vorurteile, Verschwörungstheorien und Fake News. Im Vorwort führt er zwei Gründe auf, weshalb kritisches Denken wichtig ist:
«Erstens ist kritisches Denken ein zentraler Aspekt von einer selbständigen und selbstbestimmten Persönlichkeit, einer Persönlichkeit, die weder blind dem folgt, was andere sagen, noch allein dem, was dem Gefühl nach richtig zu sein scheint. Es geht vielmehr darum, vernünftig Überzeugungen zu bilden und rational Entscheidungen zu treffen. Wollen wir uns also zu einer solch kritisch denkenden Persönlichkeit entwickeln, so müssen wir die Fähigkeit ausbilden und anwenden, kritisch zu denken.
Zweitens bildet kritisches Denken eine der zentralen Grundlagen dafür, dass wir unsere Bürgerrechte wahrnehmen und unsere Bürgerpflicht in einer Demokratie erfüllen können, um etwa bei Wahlen und Abstimmungen vernünftige Entscheidungen zu treffen. Wenn wir in einer modernen Gesellschaft leben und unseren Beitrag zu ihr leisten wollen, dann müssen wir im positiven Sinne möglichst kritische Denkerinnen und Denker werden.»
Quelle des Zitats:
Jonas Pfister: Kritisches Denken, Reclam Verlag 2020
Anmerkungen:
☛ Dem blind zu folgen, was «dem Gefühl nach richtig zu sein scheint», kommt häufiger vor. Das kommt der «Truthiness» nahe, wonach wahr ist, was sich wahr anfühlt.
☛ Verschwörungsgläubige sind oft davon überzeugt, dass sie kritisches Denken praktizieren. Sie täuschen sich. Kritisch sind sie nur gegenüber einem bestimmten Ausschnitt der Welt, zum Beispiel gegenüber offiziellen Verlautbarungen, Experten, Institutionen und dem, was sie als «Elite» betrachten. Gegenüber den eigenen Verschwörungstheorien und gegenüber allen, die diese Vorstellungen teilen, sind sie dagegen in der Regel völlig unkritisch. Oft zeigen Verschwörungsgläubige viel mehr ein toxisches Misstrauen als eine differenzierte Kritik. Dem liegt nicht selten eine Verschwörungsmentalität zu Grunde.
☛ Ernsthaftes kritisches Denken beschränkt sich nicht selektiv auf gewisse Bereiche und dort, wo es angewandt wird, versucht es zu differenzieren. Siehe dazu: Lob der Kritik.
☛ Jonas Pfister hat «Kritisches Denken» in einem Vortrag auf YouTube vorgestellt (29.24 Minuten):