• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

26. April 2022

Die Historikerin Constanze Jeitler forscht im Rahmen ihrer Dissertation an der Universität Tübingen zu Verschwörungstheorien und Rechtspopulismus in Österreich. In einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung «Der Standard» schildert Constanze Jeitler die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rechtspopulismus und Verschwörungstheorien.

Was sind die Unterschiede?

Zitat Constanze Jeitler zu den Unterschieden:

«Populismus ist eine Art, Politik zu machen. Im Zentrum steht das Volk, das tüchtig ist und von den bösen, mächtigen Eliten betrogen wird. Der Populist ist dann derjenige, der diesem System den Kampf ansagen will. Eine Verschwörungstheorie ist ein spekulatives Narrativ, das Vermutungen über Ereignisse anstellt und offizielle Darstellungen anzweifelt. Es passiert nichts durch Zufall, alles hängt zusammen. Der Populismus funktioniert auch ohne Verschwörungstheorien.»

Und was sind die Gemeinsamkeiten?

Zitat Constanze Jeitler zu dem Gemeinsamkeiten:

«Auch Populisten setzen auf Gut gegen Böse und nutzen Krisen aus oder erfinden solche – das macht zum Beispiel Viktor Orbán gern. Das Wahlverhalten und der Glaube an Verschwörungstheorien haben weniger mit den tatsächlichen Lebensbedingungen als mit einem Gefühl zu tun, dass etwas falsch läuft. Abstiegsängste, Unsicherheit, ein Gefühl von Machtlosigkeit – das hat sich in der Corona-Zeit besonders gezeigt – und ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Politik spielen eine große Rolle.»

Die Historikerin weist ausserdem darauf hin, dass Verschwörungstheorien Mobilisierungspotenzial haben, das von der FPÖ ausgenutzt wird.

Quelle:

SCHWARZ-WEISS-DENKE:

Historikerin Jeitler: „Verschwörungstheorien sind partizipativ“ (Der Standard)

☛ Ausserdem zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Populismus und Verschwörungstheorien:

Verschwörungstheorien und Populismus

☛ Über Verschwörungstheorien finden Sie auf dieser Website vielfältige Informationen. Der Begriff Populismus ist aber ebenfalls erklärungsbedürftig und er wird oft missverständlich verwendet. Eine fundierte und zugleich verständliche Beschreibung des Phänomens «Populismus» hat der Politologe Jan-Werner Müller von der Universität Princeton in seinem Buch «Was ist Populismus» vorgelegt. Hier dazu eine Zusammenfassung:

Was ist Populismus? Und was nicht? 

☛  In einem Podcast der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erläutert Constanze Jeitler die Parallelen zwischen Verschwörungstheorien und Populismus, die Gemeinsamkeiten, die sozialwissenschaftlichen Hintergründe und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft eines Landes:

Populismus und Verschwörungstheorien in Österreich  (26.34 Min)

 

 

 

 

 

 

Filed Under: Uncategorized Tagged With: ¨¨, Eliten, FPÖ, Gut gegen Böse, Jan-Werner Müller, Krise, Misstrauen, Orbán, Österreich, Politik, Populismus, Populist, Rechtspopulismus, Verschwörungstheorie, Verschwörungstheorien, Viktor Orban, Zitat

Previous Post: « OCG-Aussteiger: Wie geht Sektengründer Ivo Sasek mit ihnen um?
Next Post: Russland: Propaganda als kollektive Verschwörungstheorie »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Philippinen: Verbot für Investigativ-Magazin «Rappler»

Auf den Philippinen ist das Investigativ-Magazin «Rappler» der …

«Halle gegen Rechts»: Protest gegen Auftritt von Daniele Ganser

Der Publizist Daniele Ganser soll am 29. Juni 2022 unter dem …

Warnung vor Verschwörungstheorien und Desinformation

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Ermordung von Außenminister …

QAnon-Anhänger mischen US-Politik auf

QAnon-Anhänger treten auf der Seite der Republikanischen Partei …

Russland: Faschismus in modernem Gewand

Vom italienischen Schriftsteller und Holocaust-Überlebenden …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz