Corona-Verschwörungstheoretiker (-innen) sind in Deutschland sehr unterschiedlich über die Bundesländer verteilt. Das zeigte eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für politische Partizipation „dpart“, die in Kooperation mit verschiedenen deutschen Universitäten durchgeführt wurde.
Hier die spannenden Resultate des Berichts im Überblick:
Am wenigsten Corona-Verschwörungstheoretiker gibt es im Saarland.
Nur vier Prozent der Menschen in der Saar-Region glauben an Corona-Verschwörungstheorien oder leugnen Corona vollständig. Nur im benachbarten Rheinland-Pfalz ist der Anteil mit vier Prozent genauso gering.
Sachsen hat am meisten Corona-Verschwörungstheoretiker
Am meisten Corona-Verschwörungstheoretiker gibt es in Sachsen. Hier glauben 28 Prozent der Menschen an entsprechende Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Kein anderes Bundesland erreicht diesen Wert auch nur ansatzweise. Am zweitgrößten ist der Anteil der Corona-Leugner in Sachsen-Anhalt mit etwa 16 Prozent. Danach folgen Berlin, Hessen und Baden-Württemberg mit einem Anteil von jeweils 12 Prozent.
Corona-Verschwörungstheoretiker sind weniger solidarisch
Nach den Resultaten des Forschungsberichts zeigt sich, dass Corona-Verschwörungstheoretiker (-innen) egoistischer und weniger solidarisch eingestellt sind, als der Rest der Bevölkerung. Sie sind insgesamt weniger bereit, sich dem Gemeinwohl unterzuordnen. Dementsprechend bleibt in dieser Gruppe auch die Impfbereitschaft schwindend gering.
Zusammenfassung weiterer Studien-Ergebnisse
Die Studie zeigte noch viele weitere Erkenntnisse über die Gruppe der Corona-Verschwörungstheoretiker.
Zusammenfassend lässt sich nach den Resultaten des Forschungsteams über die Corona-Verschwörungstheoretiker folgendes aussagen:
☛ Die Anhängerinnen und Anhänger von Corona-Verschwörungsmythen befinden sich hauptsächlich im rechten Lager des politischen Spektrums.
☛ Die Gruppe vertraut stärker den Informationen in den sozialen Medien als denen in traditionellen Medien. „Diese Gruppe ist somit durch traditionelle Medien schwer zu erreichen und befindet sich medial in gewisser Weise in einer Art Parallelwelt“, konstatieren die Ersteller der Analyse.
☛ Die Corona-Verschwörungstheoretiker (-innen) bringen gesellschaftlichen Institutionen deutlich weniger Vertrauen entgegen als es der Rest der Bevölkerung tut. Dies trifft zu auf verschiedene zentrale gesellschaftliche Säulen wie die Bundesregierung, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk oder die Wissenschaft.
Quelle:
Anteil von Corona-Verschwörungstheoretikern im Saarland am geringsten (sol)
Ausserdem:
☛ Hier geht’s zur Studie:
«WER GLAUBT (NICHT MEHR) AN CORONA- VERSCHWÖRUNGSMYTHEN?»
☛ Beitrag zu Corona-Verschwörungstheorien in der Enzyklopädie auf dieser Website:
☛ Beiträge zu Leitfiguren der «Querdenker»-Szene:
Bhakdi Sucharit – zweifelhafte Leitfigur der Querdenker
Wodarg Wolfgang: Hochgradig irreführende Infos zur Corona-Pandemie
Schiffmann Bodo – eine dubiose Führungsfigur der Coronaleugner
Corona-Ausschuss – Verschwörungstheorien und Propaganda am laufenden Band
☛ Das geringe Vertrauen der Verschwörungsgläubigen gegenüber den traditionellen Medien kulminiert in der Verschwörungstheorie von der «Lügenpresse». Das geringe Vertrauen in die Wissenschaft kann sich zur Wissenschaftsverleugnung steigern. In diesem Zusammenhang wäre es wichtig, zwischen gesundem Misstrauen und dem toxischen Misstrauen von Verschwörungsgläubigen zu unterscheiden:
Über toxische Zweifel und toxisches Misstrauen.