Verschwörungsideologien verschiedenster Art haben gerade Hochkonjunktur in der Coronakrise. Der Sender «MDR SACHSEN» publizierte Informationen dazu unter dem Titel «Verschwörungstheorien in Sachsen». Zu Wort kommt darin auch Roland Löffler, der Direktor der Landeszentrale für politische Bildung in Sachsen. Er sagt zu den politischen Folgen der Verschwörungsideologien:
«Sind Verschwörungsideologien erstmal in der Welt und verbreiteten sie sich etwa über Social Media schnell, sind sie wie Gift für die politische Debatte. Es entstehen geschlossene Weltbilder mit kausalen Argumentationsketten, die für sachliche Debatten, ja selbst für den Streit der Meinungen, nicht mehr offen sind. Damit schädigen sie die demokratische Streitkultur.»
Eine ganze Reihe von Gründen spricht dafür, dass Verschwörungsideologien die Demokratie gefährden können. Eine Zusammenfassung dazu finden Sie hier:
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Verschwörungsideologien: «Wahnsinn unterhalb der Strafrechtlichkeit“
Roland Löffler erklärt:
„Viele absurde Dinge werden verbreitet, aber sie sind nicht strafrechtlich relevant. Strafbarkeit und das hohe Gut der Meinungsfreiheit sind ein weites Feld. Man kann auch die wildesten Theorien als Meinung vertreten. Schon bei Beleidigungen wird die Handhabe schwierig.“ Wenn bei Posts und Nachrichten in sozialen Medien jedoch Volksverhetzung oder Antisemitismus dazu kämen, sollte man das zur Anzeige bringen, ergänzt Löffler.
Ähnlich äusset sich Tom Bernhardt, der Sprecher des Landeskriminalamtes Sachsen (LKA):
„In der gegenwärtigen Notsituation blüht so etwas auch auf. Der Wahnsinn läuft meist unterhalb der Strafrechtlichkeit, wo wir keine Handhabe haben.“
Theorien oder Behauptungen müssten angezeigt werden, wenn es um Bedrohung, Beleidigung oder Volksverhetzung geht, fordert Bernhardt.
Widerspruch gegen Verschwörungsideologien ist deshalb auch eine Aufgabe für die Zivilgesellschaft und damit für alle Bürgerinnen und Bürger.
Hier gibt es Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien:
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien
Wenn Verwandte an Corona-Verschwörungstheorien glauben – Tipps von Experten
Verschwörungsmythen: Mitgefühl ist besser als Auslachen
Direktor Roland Löffler liefert in dem Beitrag auf MDR noch eine informative Liste mit Erkennungsmerkmalen von Verschwörungstheorien:
«- Jede Verschwörungstherorie geht von zwei Annahmen aus: Nichts auf der Welt ist so, wie es scheint und alles ist mit allem verbunden.
– Verschwörungstheoretiker vertreten die Meinung, dass Ereignisse planbar seien und dass im Hintergrund eine kleine, elitäre Gruppe meist mächtiger Menschen ihre geheimen Pläne umsetzt. Diese Pläne mit eigenen Interessen richteten sich nach Vorstellung der Verschwörer gegen das normale Volk.
– Verschwörungstheoretiker nutzen Stereotype und kausale Begründungen für ihre Erklärungen. Es gibt immer wenigstens ein Element oder ein reales Phänomen, das unbestreitbar ist. Daran werden mit möglichst einfachen Modellen Erklärungen herumgebaut.»
Quelle:
Verschwörungstheorien in Sachsen: Ein wilder Legenden-Mix
Weitere Merkmale für Verschwörungsideologien / Verschwörungstheorien:
Wodurch zeichnen sich Verschwörungstheorien aus? Merkmale, Charakteristika