• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Verschwörungsideologien nicht als Widerstand, Kritik oder Opposition adeln

5. November 2020

Extremismus-Forscher Fabian Jellonnek hielt einen Vortrag zum Thema „Verschwörungsideologien im (Bildungs-) Alltag“. Die Veranstaltung fand Corona-bedingt im Internet statt und wurde von der neuen Fachstelle zur Extremismus-Prävention und Demokratieförderung des Kreises veranstaltet.

Verschwörungsideologien nähmen zu, gerade jetzt, da das Pandemiegeschehen das wirtschaftliche, politische und private Leben einschränkt, erklärte Fabian Jellonnek.

Plötzlich würden geschmacklose Gerüchte gestreut, wie zum Beispiel, dass der jüngst verstorbene Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann in Wahrheit ermordet wurde, weil er sich gegen die Kontaktbeschränkungen im November ausgesprochen habe.

Oder Microsoft-Chef Bill Gates, der sich mit seiner privaten Stiftung für Polio-Impfungen in Afrika engagiert: Verschwörungsideologen sagen, er wolle den Menschen Mikrochips unter die Haut pflanzen. Noch absurder sind die Verschwörungsfantasien der neuen QAnon- Bewegung. Sie schwadroniert von einem kinderblut-trinkenden Schattenkabinett, das in Wirklichkeit die Welt regiere.

Die rasch wachsende QAnon-Bewegung hält Jellonneck für brandgefährlich: „Q-Anon ist ein sektenähnlicher Zusammenschluss, die Anhänger verlieren den Bezug zur Realität sehr schnell.“

Verschwörungsideologien als Unsinn klar benennen

Fabian Jellonnek  sagt: „Wir müssen zudem aufpassen, wie wir über diese Themen sprechen. Diese wirren Ideologien dürfen wir nicht als Widerstand, Kritik oder Opposition adeln, sondern müssen klar benennen: Sie sind Unsinn!“ Der Extremismus-Forscher stuft Verschwörungsideologien als Türöffner zum rechten Gedankengut ein.

Verschwörungsideologien in der Schule

Problematisch werde es häufig, wenn Ideologien in Schulen oder Jugendeinrichtungen gelangten.

Lehrpersonen sollten die Codewörter, die von den Verschwörungsideologen benutzt werden, gut kennen, damit sie aufmerksam darauf reagieren könnten.

Jellonnek empfiehlt Dialog und Widerspruch – auch im privaten Gespräch – speziell auch dann, wenn die Aussagen antisemitisch oder rassistisch seien.

Ebenso sollten Schüler durch einen Konsens innerhalb der Schule dazu befähigt werden, auch Lehrern selbstbewusst Grenzen aufzuzeigen, wenn sie verschwörungsideologisches Gedankengut bei ihnen bemerkten. Und sie sollten diesem ebenfalls widersprechen können.

Der Vortrag wurde ergänzt durch ein Grusswort von Landrat Stefan Reuß. Er rief dazu auf, stets wachsam zu sein, damit die Demokratie keinen Schaden nehme: „Wir müssen die Demokratie stärken, denn sie ist die beste Rechtsordnung, die wir haben“, sagte Reuß und ergänzte: „Extremistischen Positionen müssen wir entgegenwirken und dürfen ihnen keinen Raum geben“.

Quelle:

Extremismus-Forscher: „Verschwörungsideologien sind Unsinn“    (Werra-Rundschau)

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Bill Gates, Corona, Demokratie, Extremismus, Gates, Ideologien, Kritik, Mikrochips, QAnon, Verschwörungsfantasien, Verschwörungsideologen, Verschwörungsideologien, Wahrheit

Previous Post: « Wie Islamisten und Rechtsextreme mit Verschwörungstheorien umgehen
Next Post: Verschwörungstheorien zur US-Präsidentschaftswahl 2020 »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Elvis Presley lebt – Verschwörungstheorien aus der Popkultur

Elvis Presley (1935 – 1977)  war ein US-amerikanischer Sänger, …

Republikaner attackieren mit Verschwörungstheorien US-Demokratie

In den USA versinken die Republikaner immer stärker im Sumpf der …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

«Cui bono?» - Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit …

SRG: Ex-Mitarbeiter Martin Hasler im Sumpf der Verschwörungstheorien

Der frühere Mitarbeiter Martin Hasler wirft dem Schweizer …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz