• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

US-Präsidentschaftswahl: Verschwörungstheorien als Quelle von Drohungen

7. November 2020

Verschwörungstheorien können als Vorstufe zu Drohungen oder gar zu Gewalt dienen. Darum sind sie nicht harmlos.

Wohin es führen kann, wenn der Noch-US-Präsident Donald Trump laufend faktenfreie Behauptungen über angeblichen Wahlbetrug von sich gibt, zeigt ein Beispiel aus dem US-Bundesstaat Georgia.

Dort musste sich ein Wahlhelfer nun verstecken, nachdem Internet-Nutzer ein vielfach geteiltes Video irrtümlich so interpretierten, als ob er einen Stimmzettel wegwerfen würde. Der Mann bekam nach Angaben der Wahlleitung viele Drohungen, schreibt die Deutsche Presse-Agentur. Dabei habe er nur eine Liste mit Anweisungen weggeworfen, die Wähler häufig in den Umschlag steckten, sagte der Wahlleiter in Fulton County, Richard Barron: „Er ist jetzt untergetaucht, weil er bedroht wurde. Ich finde das beschämend“. Barron kritisierte, dass alle persönlichen Informationen des Wahlhelfers im Internet publiziert worden seien.

Drohungen im Umfeld von Wahlen sind undemokratisch

Der bedrohte Wahlhelfer habe nach den Drohungen sein Haus verlassen müssen und halte sich nun bei Freunden auf: „Er fürchtet sich, mit seinem Auto zu fahren, weil Informationen über sein Auto und sein Nummernschild da draußen sind.“

Die Videobilder zeigen, wie der Wahlhelfer einen Zettel von etwa DIN-A5-Größe (21×14,8 Zentimeter) zerknüllt und wegwirft. Die Stimmzettel in Georgia sind allerdings etwa 50×20 Zentimeter groß.  Zudem arbeitete der Mann nach Auskunft des Wahlleiters an einer Position, an der der Stimmzettel noch nicht aus dem Umschlag genommen wird. Das sei erst im nächsten Schritt der Fall.

Quelle: FAZ-Liveticker, 7. 11. 2020

Anmerkungen:

Dieses Beispiel zeigt, wie schnell Verschwörungsgläubige irgendein Ereignis mit Zusammenhängen anreichern, damit es in ihr Weltbild passt.

Drohungen sind kein akzeptables Mittel in demokratischen Prozessen. Faktenfreie Vorwürfe der Wahlmanipulation oder des Wahlbetrugs sind Gift für die Demokratie.

„Eine faire Wahl als gefälscht zu bezeichnen, ist so kriminell wie eine gefälschte Wahl fair zu nennen“ (Schach-Legende Gary Kasparow)

Siehe dazu:

Wahlbetrug / Wahlmanipulation als Unterstellung und Verschwörungstheorie

Donald Trump setzt Verschwörungstheorien konsequent ein zur Machterhaltung.

Sieh dazu:

Trump Donald – ein Meister in der Bewirtschaftung von Verschwörungstheorien

Grundsätzlich zur Bewirtschaftung von Verschwörungstheorien in der Politik:

Welche politischen Interessen stehen hinter Verschwörungstheorien?

Filed Under: Uncategorized Tagged With: Demokratie, Donald Trump, Drohungen, Gewalt, Politik, Trump, Verschwörungsgläubige, Verschwörungstheorie, Verschwörungstheorien, Wahlbetrug, Wahlmanipulation

Previous Post: « Verschwörungstheorien zur US-Präsidentschaftswahl 2020
Next Post: Verschwörungstheorien zum Terroranschlag in Wien »

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Elvis Presley lebt – Verschwörungstheorien aus der Popkultur

Elvis Presley (1935 – 1977)  war ein US-amerikanischer Sänger, …

Republikaner attackieren mit Verschwörungstheorien US-Demokratie

In den USA versinken die Republikaner immer stärker im Sumpf der …

Cui bono? – die Instant-Erkenntnismethode der Verschwörungsgläubigen

«Cui bono?» - Wem nützt es? Das ist die «Erkenntnismethode», mit …

SRG: Ex-Mitarbeiter Martin Hasler im Sumpf der Verschwörungstheorien

Der frühere Mitarbeiter Martin Hasler wirft dem Schweizer …

Daniele Ganser schmückt sich mit fragwürdigen Politiker-Zitaten

Daniele Ganser ist ein besonders heller Stern am Firmament der …

Copyright © 2022 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz