Russland hat im Februar 2022 die Ukraine überfallen mit dem Ziel, diesen Staat zu zerstören und das Land in die russländische Föderation einzuverleiben. Eine Studie von CeMAS hat nun gezeigt: Trotz dieser eindeutigen Ausgangslage sehen Befragte, die an Verschwörungstheorien glauben, die Schuld für den Ausbruch dieses Krieges weniger bei Russland im Vergleich zu Befragten, die nicht an Verschwörungstheorien glauben.
Personen, die an Verschwörungstheorien glauben, sehen die Schuld eher bei der Ukraine, der NATO oder den USA – wieder im Vergleich zu der Gruppe, die nicht an Verschwörungstheorien glaubt.
Der Großteil der Gesellschaft sieht jedoch eindeutig Russland als verantwortlich: 72,8 Prozent der Befragten erklärten, dass Russland voll und ganz verantwortlich sei, weitere 13,9 Prozent dass es eher verantwortlich für den Krieg sei.
Nur 1,5 Prozent der Befragten sahen keine Verantwortung bei Russland.
Daneben gab es aber auch eine Gruppe, die die Schuld klar bei der NATO und den USA sehen. 14,6 Prozent der Befraten machen die NATO verantwortlich, 15,8 Prozent die USA. Und total 11,4 Prozent der Befragten geben die Schuld für den Krieg der Ukraine.
Nur knapp über ein Drittel der Bevölkerung sieht gar keine Schuld für den russischen Angriffskrieg bei der Ukraine (35,1 %). Knapp neun Prozent (8,6 %) der Befragten machen die EU für den Angriffskrieg verantwortlich.
Die höchsten Zustimmungswerte zu Verschwörungstheorien zu Ukraine-Krieg zeigen Anhängerinnen und Anhänger der AfD (58,4%). Bei der Linken waren es 26 %, bei der FDP 15,7%, bei der CDU 11,9%, bei der SPD 10,3% und bei den Grünen 3,8%.
Quelle:
Von der Krise zum Krieg:
Verschwörungserzählungen über den Angriffskrieg gegen die Ukraine in der Gesellschaft (CeMAS)
Schuld-Zuschreibung politisch sehr ungleich verteilt
Es ist nicht erstaunlich, dass die Wählerinnen und Wähler der AfD so stark zu Verschwörungstheorien zum Ukraine-Krieg neigen und die Schuld stärker bei den USA, der Nato oder der Ukraine sehen als die Wählenden anderer Parteien.
Dafür gibt es wohl mehrere Gründe:
Erstens neigen Populisten stärker zu Verschwörungstheorien, weil es zwischen Verschwörungstheorien und Populismus zahlreiche Gemeinsamkeiten gibt. Siehe dazu:
Verschwörungstheorien und Populismus
Zweitens werden Rechtspopulisten kontinuierlich von russischen Propagandamedien wie RT Deutsch (Russia Today) Sie sind deshalb viel näher mit der russischen Propaganda verbunden und dort Desinformation und Verschwörungstheorien ausgesetzt. Siehe dazu:
RT Deutsch (Russia today): Verschwörungstheorien als strategische Desinformation
Ukraine-Krieg: Putin-Verehrung bei Verschwörungsgläubigen
Verschwörungstheorien zum Krieg in der Ukraine
Drittens sind AfD-Wählerinnen und -Wähler stärker mit der Querdenker-Szene verbunden und diese wiederum fährt prägnant auf Kreml-Propaganda ab. Siehe dazu:
Ukraine-Krieg: «Querdenker» fahren auf russische Propaganda ab
Corona-Skeptiker verbreiten fleissig Kreml-Propaganda
„Querdenker-Szene“ im Ukraine-Krieg: Weitgehend Putin-gläubig
Propagandamedien aus Russland verbreiten weiterhin Verschwörungstheorien zu Covid-19
Fazit:
☛ Dass ein derart hoher Anteil der «Querdenker» und der AfD-Anhängerinnen und -Anhänger die Schuld für diesen Krieg bei der Ukraine sehen, ist besorgniserregend. Es zeigt die Wirkung der russischen Propaganda. Denn es gibt nur wenige Situationen, in denen derart klar ist, wo der Aggressor hockt. In diesem Fall eindeutig im Kreml. Wer hier eine Täter-Opfer-Umkehr macht oder die Verantwortlichkeit Russland sonst wie verwischt, hat seinen moralischen Kompass im Propagandanebel verloren.
☛ Diese Vernebelung ist aber nicht nur ein Resultat direkter Einwirkung russischer Staatspropaganda, Entscheidend wirken dabei auch Multiplikatoren im Westen mit wie zum Beispiel Daniele Ganser:
Daniele Ganser zum Ukraine-Krieg
☛ Die Umfrage hat aber auch gezeigt, dass die grosse, solide Mehrheit der Bevölkerung die Schuld bei Russland sieht, und sich nicht von Kreml-Propaganda einwickeln lässt.