Der Trumpismus hat die Republikaner weiter im Griff. Ein grosser Teil der Basis und viele führende Politikerinnen und Politiker glauben hartnäckig an Donald Trumps Verschwörungstheorie vom gestohlenen Wahlsieg. Die «Wiener Zeitung» berichtet über den Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol und führt dabei einige prominente Beispiele auf:
«Die Kongressabgeordnete Marjorie Taylor Grenne verbreitete auf Social Media Verschwörungstheorien der QAnon-Bewegung, wonach Trump gegen globale Eliten kämpfe, die in Wahrheit kannibalistische Kinderschänder seien. Elise Stefanik, Volksvertreterin aus New York, predigt, dass die Wählerschaft ausgewechselt werden soll und beschwört so die rechtsradikale Theorie des großen Bevölkerungsaustausches. Und dass der Kandidat für das Gouverneursamt in Michigan, Ryan Kelly, kein Problem mit dem Sturm auf das Kapitol hat, ist klar – war er doch selbst mit dabei. Der Immobilienmakler wurde jedoch deshalb am Freitag festgenommen.»
Quelle des Zitats: USA: Anrennen gegen die republikanische Mauer (Wiener Zeitung)
Stehen die Republikaner noch auf der Seite der Demokratie?
Verschwörungstheorien haben wesentlich zum Sturm auf das Kapitol beigetragen, dem Höhepunkt eines versuchten und zum Glück gescheiterten Staatsstreichs.
Das zeigt die Gefährlichkeit von Verschwörungstheorien wie QAnon, aber insbesondere auch der Verschwörungstheorien vom gestohlenen Wahlsieg.
Trump unterminiert damit innerhalb und ausserhalb der Republikaner schon seit längerem das Vertrauen in das Wahlsystem und damit das Vertrauen in die Demokratie. Dass derart viele Republikaner Trumps Wahngebilde vom gestohlenen Wahlsieg teilen, lässt daran zweifeln, ob sie noch auf dem Boden der Demokratie stehen. Wer eine verlorene Wahl als gefälscht diskreditiert, nur weil er sie verloren hat. Greift damit frontal die Demokratie an.
Diese demagogische Masche beschränkt sich natürlich nicht auf die Republikaner in den USA. Vor allem populistische Parteien neigen zu solchen Mätzchen. Da sie fraglos davon ausgehen, dass sie, und nur sie das «Volk» vertreten, können sie sich nicht vorstellen, in Wahlen nur eine Minderheit der Stimmen zu bekommen.
☛ „Eine faire Wahl als gefälscht zu bezeichnen, ist so kriminell wie eine gefälschte Wahl fair zu nennen“ (Schach-Legende Gary Kasparow)
☛ Siehe auch zum Thema «Verschwörungstheorie & Demokratie»:
Wahlbetrug / Wahlmanipulation als Unterstellung und Verschwörungstheorie
Warum sind Verschwörungstheorien eine Gefahr für demokratische Gesellschaften?
Das Gift der Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug
Trumps Verschwörungstheorie von Wahlbetrug wird zum Dauerbrenner
Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat
☛ In Deutschland wird die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug insbesondere von der AfD bewirtschaftet:
AfD bewirtschaftet Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug
Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker unterstellen Wahlbetrug bei Bundestagswahl