Donald Trump ist ein Meister darin, Verschwörungstheorien als politische Strategie einzusetzen. Seit seiner Abwahl kultiviert er die Verschwörungstheorie vom Wahlbetrug, ohne dass es dafür auch nur den Anflug einer Faktenbasis gibt. Das ist zutiefst antidemokratisch, weil damit das Vertrauen in Wahlen unterwandert wird.
Siehe dazu:
Wahlbetrug / Wahlmanipulation als Unterstellung und Verschwörungstheorie
Nun scheint eine Anklage Trumps wegen Schweigegeldzahlungen an Erotikstar Stormy Daniels bevorzustehen und der Ex-Präsident wiegelt seine Anhänger schon im Vorfeld auf.
Karl Doemens kommentiert im österreichischen «Standard»:
«Wilder Angriff als Verteidigung. Mit allen Mitteln will der Milliardär, der sich 2024 erneut für die Präsidentschaft bewirbt, das Verfahren als politisch motiviert diskreditieren: Joe Biden, die linken Eliten, der Philanthrop George Soros und Werweißwer haben sich verschworen, um eine Rückkehr des Anwalts der echten amerikanischen Patrioten ins Weiße Haus zu verhindern – so lautet ihre Verschwörungslegende. „In Wahrheit sind sie nicht hinter mir, sondern hinter Euch her“, hämmert der republikanische Sektenführer Trump seinen Jüngern ein.»
Politische Strategie zur Diffamierung des Rechtsstaates
Donald Trump diffamiert den Rechtsstaat mit Verschwörungstheorien und seine Anhängerinnen und Anhänger folgen ihm auf diesem antidemokratischen Pfad. Diese politische Strategie ist brandgefährlich und es bleibt nur zu hoffen, dass das Justizsystem in den USA diesem Angriff standhält.
Siehe dazu auch:
Verschwörungstheorien unterminieren den Rechtsstaat
Am bedenklichsten ist dabei nicht, dass ein hochgradig gestörter Narzisst wie Trump derartige Versuche startet, sondern dass so viele Menschen diese Masche nicht durchschauen und sich von einem solchen Möchtegern-Autokraten einwickeln lassen. Und zwar auch Politiker wie führende Republikaner in den USA oder bekannte Figuren wie in der Schweiz der Publizist Roger Köppel. Der Verleger der «Weltwoche» scheint generell ein Faible für Autokraten wie Putin zu haben und bewirtschaftet auch russische Verschwörungstheorien zum Ukraine-Krieg.
Quelle des Zitats:
KARL DOEMENS: Trumps zweiter Putschversuch (Der Standard)
Ergänzend:
Verschwörungstheorien als politische Strategie sind auch ein zentrales Element der Regierungspolitik des ungarischen Premiers Viktor Orban.
Siehe dazu: Orban Viktor – Verschwörungstheorien als Regierungspolitik
Ausserdem:
Welche politischen Interessen stehen hinter Verschwörungstheorien?