• Menu
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Verschwörungstheorien.info

Beiträge zu Merkmalen, Funktionen und Risiken konspirationistischen Denkens

Kopfzeile rechts

Besuchen Sie auch pro-demokratie.info
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche
  • Infotheke Verschwörungstheorien
  • Verschwörungstheorien von A-Z
  • News & Infos
  • Buchempfehlungen
  • Links
  • Unterstützen
  • Suche

Wut

Soziale Medien als Verstärker von Falschinformation

27. Oktober 2022

Der Mathematiker Michael Sedlmayer hat in einem Interview mit HEUREKA, dem Wissenschaftsmagazin der Zeitschrift FALTER, zur Frage Stellung genommen, ob soziale Medien als Verstärker von Falschinformation dienen. Antwort Sedlmayer: „Ja, leider, die den Empfehlungssystemen der Plattformen zugrunde liegenden Algorithmen unterscheiden nicht zwischen seriösen und fragwürdigen Kanälen. Durch ihre automatisierten Vorschläge ist der Weg zu selbst …

Soziale Medien als Verstärker von FalschinformationWeiterlesen

Algorithmen fördern Polarisierung und damit Verschwörungstheorien

15. Oktober 2022

Algorithmen sind Handlungsvorschriften zur Lösung von Problemen. Bei Social-Media-Kanälen wie YouTube, Facebook & Co. hat der Algorithmus hauptsächlich die Aufgabe, zur richtigen Zeit die richtigen Inhalte an interessierte User auszuspielen. Damit sollen die Interaktionsraten von Usern gesteigert und die Verweildauer auf der jeweiligen Plattform verlängert werden. So können die Konzerne mehr Werbung verkaufen und ihre …

Algorithmen fördern Polarisierung und damit VerschwörungstheorienWeiterlesen

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zu

17. April 2021

In der Corona-Pandemie nutzen rechtsextreme Netzwerke und Verschwörungstheoretiker-Gruppen Unsicherheiten und Ängste, um mit Desinformationskampagnen in sozialen Medien gezielt neue Mitglieder zu gewinnen. Laut der Extremismusforscherin Julia Ebner lässt sich gegen den auf Politik, Wissenschaft, Minderheiten oder Technologien gerichteten Hass insbesondere mit digitaler Bildung und Zivilcourage ankommen. Doch müssten auch die großen Social-Media-Plattformen mitspielen. Globale „Infodemie“ …

Extremismusforscherin Julia Ebner: Verschwörungstheorien im Netz nehmen zuWeiterlesen

Primary Sidebar

Neuste Beiträge

Putin radikalisiert seine Verschwörungstheorien

Wladimir Putin zeigt schon seit längerer Zeit eine Neigung zu …

Klinik Littenheid: Gutachter findet zahlreiche Hinweise auf satanistische Verschwörungstheorien

Ende 2021 geriet die psychiatrische Klinik Littenheid in die …

«Parabelritter» nimmt Daniele Ganser unter die Lupe

Der «Dunkle Parabelritter» nimmt in seinem YouTube -Kanal den …

Verschwörungstheoretiker Heiko Schrang verkündet (ausnahmsweise) die Wahrheit

Der ehemalige Immobilienhändler und Verschwörungstheoretiker …

«Germanische Neue Medizin» (GNM) fordert weiteres Todesopfer

Die «Germanische Neue Medizin» (GNM) ist ein hoch gefährliches …

Copyright © 2023 · Martin Koradi · created by cloudWEB · Impressum · Datenschutz